Inhalt

Magazin
04 Kolumne: Coitus fürs Reihenhaus | Benedikt Crone
04 Mehr als Luftküsse, Klappsofas und Beistelltische. Neues von der imm cologne | Michael Kasiske
08 Im Untergrund. Dominique Perrault im Architekturforum Aedes | Sebastian Redecke
10 Weiterbauen nicht möglich. 1Wiewiorra Hopp Schwark in der Architektur Galerie Berlin | Jan Friedrich

Betrifft
14 Wachstumsdämmerung. Resümee und Ausblick des ehemaligen Hamburger Oberbaudirektors | Jörn Walter

Wettbewerbe
18 Zukunft Blockrand. Das Bismarckquartier in Würzburg | Beatrix Flagner

Thema 1 – Massenhaft Wohnen
26 Mit günstigem und gutem Wohnungsbau kann man die Architekten bei der Ehre packen. Interview mit Stefanie Frensch | Jan Friedrich
28 Ein paar Prozent Innovation würden reichen. Interview mit Anna Popelka und Georg Poduschka | Maik Novotny
34 Wir können gar nicht das Angebot schaffen, das den Preisauftrieb dämpft. Interview mit Franz-Josef Lickteig | Christian Brensing
35 Das Risiko eines ergebnisoffenen Experiments gehen wir nicht ein. Interview mit Michael Krass | Christian Brensing
36 Wir müssen mehr experimentieren! Interview mit Christoph Roedig und Ulrich Schop | Doris Kleilein
42 Assetklasse Wohnen | Christian Brensing

Thema 2 – Green Heart Effect
46 Marina One in Singapur | Benedikt Crone

Rubriken
12 Wer Wo Was Wann | 22 Wettbewerbsauslobungen | 54 Stellenanzeigen |64 Letzte Seite

Wachstumsdämmerung

Hamburg ist in vielerlei Hinsicht Testfall für die Großstadtentwicklung in Deutschland. HafenCity, IBA Wilhelmsburg und Elbphilharmonie zeigen, dass in der Hansestadt mit einer gewissen kaufmännischen Beweglichkeit auf die Herausforderungen heutiger Metropolenarchitektur reagiert wurde. In Heft 1 hat der neue Oberbau­direktor Franz-Josef Höing seine Ideen für Hamburg skizziert. An dieser Stelle gibt Jörn Walter, sein Vorgänger, ein Resümee seiner Arbeit und fordert mehr Mut bei der Umsetzung der digitalen Stadt.

23. Februar 2018 Jörn Walter

Zum Artikel

Wir müssen mehr experimentieren!

Christoph Roedig und Ulrich Schop haben in Adlers­hof eines der ersten Neubauprojekte einer Berliner Wohnungsbau­gesellschaft fertiggestellt. Das „Wohnen am Anger“ ist keine WDVS-Kiste mit kleinen Fenstern. Der Weg dahin war nicht ganz leicht.

23. Februar 2018 Doris Kleilein

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1