Inhalt

MAGAZIN
06 Kolumne: Langfristig super? | Ulrich Brinkmann
06 Das ist keine Kunst. Jean Glibert im Bozar in Brüssel | Sebastian Redecke
08 revonnah. Avantgarde in Hannover | Bettina Maria Brosowsky
10 Die Mischung macht’s | Gudrun Escher
11 Mondial du Bâtiment in Paris | Sebastian Redecke
12 Turmspitzen zu Zipfelmützen. Stefan Wewerka in Quedlinburg | Michael Kasiske

BETRIFFT
14 Wessen Moderne? Indiens architektonisches Erbe der Moderne ist in Gefahr | Anne-Katrin Fenk

WETTBEWERBE
16 Nicht infantil, sondern jung. Umbau und Erweiterung der Gründervilla der Firma Jung | Beatrix Flagner

THEMA 1 – DIGITAL
22 Ob die Digitalisierung die Architektur verändert? | Boris Schade-Bünsow, Jan Friedrich
27 Karl Miller Center der Portland State University | Behnisch Architekten, Jan Friedrich
30 Sanierung des BayWa-Hochhauses in München | Jochen Paul
34 Neue Stellvertreter | Jan Friedrich
38 Auf dem Holodeck | Jan Friedrich
40 Geschäftsmodell BIM | Tim Westphal

THEMA 2 – SARJADJE-PARK IN MOSKAU
44 Die Stadt neu entdecken | Nadin Heinich

RUBRIKEN
09 Wer Wo Was Wann | 52 Marktplatz | 54 Rezensionen | 57 Stellenanzeigen | 64 Letze Seite

Wessen Moderne?

(SUBTITLE) Indiens architektonisches Erbe der Moderne ist in Gefahr

Es war ein politischer Angriff auf das Erbe der architektonischen Moderne in Indien: der Abriss der Hall of Industries und der Hall of Nations im Juli diesen Jahres. Die Hallen auf dem Messegelände Pragati Maidan in Neu-Delhi, entworfen von Raj Rewal und Mahendra Raj, sind nicht die einzi­gen Gebäude, die dem Rechtsruck unter der hindu-nationalis­tischen Regierung zum Opfer fallen werden. Zeit, um über Indiens Moderne auch aus europäischer Perspektive neu nachzudenken.

15. Dezember 2017 Anne-Katrin Fenk

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1