Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Kolumne: Der verschlafene Wohnbausommer | Kaye Geipel
02 Wien wohnt bezahlbar. Wien präsentiert das „Wiener Modell“ bei Aedes in Berlin | Franziska Bittner
03 Manfred Hegger 1946–2016 | Boris Schade-Bünsow
04 Exotisch, opulent, massiv. Das Stedelijk Museum widmet sich den Interieurs der Amsterdamer Schule | Hubertus Adam

BETRIFFT
06 Die Stadt als Geldmühle | Christian Marquart

WETTBEWERBE
08 Wohnen auf TXL. Schumacher-Quartier in Berlin | Friederike Meyer

THEMA – MODULAR BAUEN
14 Germany‘s next Topmodul | Julia Gill
18 Es wird zu langsam gebaut. Workshop der aac in Hamburg | Sebastian Redecke
22 Ein Spiel beginnen. Studie zu Raummodulen aus Holz | Nicole Kerstin Berganski, Andreas Krawczyk
26 Losgröße n. Interview mit Werner Sobek | Boris Schade-Bünsow
30 Parkgaragen-Konstruktion wird in St. Pölten zum Wohnungsbau | Kaye Geipel
34 Integration geht anders. Wie Berlin 30.000 Geflüchtete unterbringen will | Doris Kleilein

RUBRIKEN
05 Wer Wo Was Wann | 62 Stellenanzeigen | 72 Letzte Seite

Germany‘s next Topmodul

Wenn es um kostengünstigen Wohnungsbau geht, ist die Forderung nach modularem Bauen und Vorfertigung nicht weit. Doch was heißt das überhaupt? Welche Vorteile haben serielle Bauweisen und Standardisierung und wo liegen die Grenzen?

29. Juli 2016 Julia Gill

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1