Inhalt

WOCHENSCHAU
04 Making Heimat. Interview mit Peter Cachola Schmal und Oliver Elser zum Konzept des Deutschen Pavillons auf der Architekturbiennale Venedig 2016 | Dagmar Hoetzel
06 Museum Friedland | Bettina Maria Brosowsky
08 Refugees Welcome | Josepha Landes
09 Erste Hilfe für Architekturstudenten | Frank F. Drewes
10 Studierende für Flüchtlinge. Eine Projekt-Auswahl

THEMA – VOM KRISENMODUS ZUM STÄDTEBAU
12 Flüchtlingskrise? Wohnungsfrage! | Doris Kleilein, Friederike Meyer
16 Asyl in Deutschland Infografiken von Deniz Keskin
20 Architektur der Abschreckung | Kay Wendel
24 Lagerinventour Protokoll des Bayerischen Flüchtlingsrates
28 Interview mit Manuel Herz | Doris Kleilein, Friederike Meyer
30 Standardisierte Unterkünfte | Hans Stimmann
36 Grenzdurchgangslager Friedland | Benedikt Crone
42 Bauaufgabe Asyl | Doris Kleilein, Friederike Meyer
44 Lagerarchitektur für 30 Jahre Asylzentrum, Ter Apel (NL) | Doris Kleilein
46 Sofortprogramm Leichtbauhallen Notunterkunft Max-Pröbstl-Straße, München | Doris Kleilein
48 Container Gemeinschaftsunterkünfte in Tübingen, Bremen und Zürich | Friederike Meyer, Yvonne Michel
52 Bauen als Integrationsübung Transfer Wohnraum Vorarlberg | Friederike Meyer
54 Bezahlbares Wohnen in Holzmodulen Steigerthalstraße, Hannover | Doris Kleilein
56 Präsenz im Stadtzentrum Temporäre Wohnregale auf Restflächen, Wien | Friederike Meyer
58 Nachverdichtung Siedlung Uhlenhorst, Berlin | Friederike Meyer
60 Postmigrantische Stadtentwicklung Pallotti-Quartier, Stuttgart | Friederike Meyer
62 Experiment im Mischgebiet Ort des Ankommens, München | Doris Kleilein
64 Neue Volksküchen Kitchen-Hub, Berlin, und Café Tür-an-Tür, Augsburg | Kirsten Klingbeil
66 Soziales Unternehmertum magdas Hotel, Wien | Doris Kleilein
68 Standards, Steuern und die Rolle der Kommunen. 11 Anmerkungen Stefan Rettich

RUBRIKEN
75 Stellenanzeigen

Flüchtlingskrise? Wohnungsfrage!

In einer Situation, in der hunderttausende Wohnungen fehlen und allein 2015 fast eine Million Menschen die Grenze passiert hat, sollte man meinen, dass Architekten alle Hände voll zu tun haben. Dass eilig Wettbewerbe ausgelobt werden, dass jetzt endlich im großen Stil bezahlbare Wohnungen gebaut und mit neuen Wohnformen experimentiert wird. Doch die Aufbruchstimmung ist verhalten. Dabei könnte 2016 das Jahr der Architekten werden.

27. Dezember 2015 Doris Kleilein, Friederike Meyer

Zum Artikel

Standardisierte Unterkünfte

Schon einmal standen deutsche Kommunen vor der Aufgabe, schnell viel zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Weit über 10 Millionen Menschen aus den ehemaligen Ost­gebieten des deutschen Reiches wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aufgenommen. Allein in Lübeck waren 80.000 Flüchtlinge registriert. Anfangs mussten sie in Baracken und Holzhäusern wohnen, die Ernst Neufert bereits ab 1942 für Zwangsarbeiterlager entwickelt hatte.

27. Dezember 2015 Hans Stimmann

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1