Editorial

Mit dieser Publikation liegt der erste Band der Vorlesungen zur Geschichte der Neuen Architektur von Julius Posener in einer neu edierten Fassung vor. Posener geht in den Vorlesungen auf die „Architektur und den Städtebau im Zeitalter der bürgerlichen Revolution“ ein und analysiert die sozialen Folgen der Französischen Revolution und der industriellen Revolution, sprich das Stadtwachstum und die damit zusammenhängende Wohnungs- und Klassenfrage sowie die widerstreitenden Antworten darauf: Reform (Paternalisten) oder Utopie (Frühsozialisten). Mit der Beschreibung des bautechnischen Fortschritts im 19. Jahrhundert gibt er aber auch einen Ausblick auf die Suche nach einer kommenden Architektur, die wir gemeinhin die moderne nennen – sie wird den Fokus des zweiten Bandes bilden. Damit sind die ursprünglich in fünf Ausgaben von ARCH in chronologisch umgekehrter Reihen folge erschienenen Vorlesungen, die die Zeit von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Jahr 1933 behandeln, in zwei thematisch und chronologisch aufeinander aufbauende Komplexe zusammengefasst.

Posener begreift Architekturgeschichte als Gesellschaftsgeschichte, somit ist seine Architektur- und Stadtanalyse immer auch Gesellschaftsanalyse. In diesem Sinne hat Posener die Vorlesungen zur Geschichte der Neuen Architektur nicht nur retrospektiv, sondern auch pro spektiv angelegt. Prospektiv, weil sie uns zeigen, wie die Zukunft der Architektur aussehen kann – und dass wir uns vor dem Neuen nicht zu fürchten brauchen, wenn wir die Tiefenstrukturen der Geschichte verstehen. Dieser Ansatz entreißt die Geschichte aus den Händen derjenigen, die sie heute als Fetisch missbrauchen, und macht sie wieder produktiv für die Verhandlung von Gegenwartsfragen.

Die Redaktion

Inhalt

Julius Posener
Vorlesungen zur Geschichte der Neuen Architektur

02 Vorwort zur Neuausgabe
Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo

I
Neue Tendenzen im 18. Jahrhundert
Das Zeitalter Schinkels

06 1 Auf dem Wege zu einer bürgerlichen Architektur
20 2 Form und Theorie der Architektur im 18. Jahrhundert
32 3 Revolutionsarchitektur und „architecture civique“ im 18. Jahrhundert
52 4 5 Konstruktion und Baukörper in Schinkels Architektur
64 6 Schinkels Architektonisches Lehrbuch
76 7 Eisenkonstruktion: von der Iron Bridge zum Crystal Palace
86 8 Die Architektur und das Eisen: Labrouste, Semper, Gurlitt, Gropius
94 9 Schinkels Theater
106 10 Das Wachstum der großen Stadt
112 11 Robert Owen

II
Die sozialen und bautechnischen Entwicklungen im 19. Jahrhundert

124 1 Citoyens – Bourgeois – Proletarier. Utopische Sozialisten
133 2 Utopische Gemeinschaften: Fourier, Godin, Buckingham, Howard
145 3 Friedrich Engels’ Kritik
154 4 Arbeitersiedlungen der Unternehmer (Paternalismus)
164 5 Arbeiterviertel und Anfänge der Mietskaserne in Berlin
174 6 Das steinerne Berlin – das grüne Berlin
184 7 Berlin – Gründung der Vororte
192 8 Großstädtische Planungen im 19. Jahrhundert
200 9 Ingenieur-Architektur der Jahrhundertmitte
208 10 Die großen Hallen
219 11 Das Problem des Stils im 19. Jahrhundert

232 Impressum

Architekturgeschichte als Gesellschaftsgeschichte

Mit dieser Publikation liegt der erste Band der Vorlesungen zur Geschichte der Neuen Architektur von Julius Posener in einer neu edierten Fassung vor. Er umfasst die von Posener Ende der 1970er Jahre gehaltenen Vorlesungsreihen über die Anfänge der bürgerlichen Architektur, die er in den Kontext der beiden „bürgerlichen Revolutionen“ des 18. Jahrhunderts, der Französischen Revolution und der industriellen Revolution in England, setzt. Der erste Band endet daher konsequenterweise mit der Darstellung der ersten Krisen dieser politischen und ökonomischen Entwicklungen, sprich mit dem Stadtwachstum und der damit zusammenhängenden Wohnungsfrage sowie den ersten Reformbestrebungen der Paternalisten und den utopischen Vorschlägen der Frühsozialisten. Posener gibt aber auch mit der Beschreibung des bautechnischen Fortschritts im 19. Jahrhundert einen Ausblick auf die Frage, welche Architektur die adäquate für diese bürgerlich-industrialisierte Gesellschaft wäre. Diese Suche nach einer kommenden Architektur, die wir gemeinhin die moderne nennen, wird das Thema des zweiten Bandes sein, der im Herbst 2013 erscheinen wird. Wir fassen damit die ursprünglich in fünf Ausgaben von ARCH in chronologisch umgekehrter Reihenfolge erschienenen Vorlesungen, die die Zeit von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum Jahr 1933 behandeln, in zwei thematisch und chronologisch aufeinander aufbauende Komplexe zusammen – ganz so wie Posener sie konzipiert und gehalten hatte.

ARCH+, Mi., 2014.02.26

26. Februar 2014

4 | 3 | 2 | 1