Inhalt

Wochenschau
02 Architektur wohin? Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 3 | Peter Rumpf
03 Bruce Davidsons Subway-Serie bei C/O Berlin | Tanja Scheffler 
03 Blogschau 04: engagingcities.com | Stefan Höffken
04 Identitätssuche in der „Metropole Nordwest“. Ausstellung in Hannover | Bettina Maria Brosowsky
06 Weg schauen. AllesWirdGut in der Architektur Galerie Berlin | Anne Knoth

Betrifft
08 Kulturhauptstadt Guimarães – und dann? | André Tavares

Wettbewerbe
10 Henninger-Turm-Areal in Frankfurt am Main | Enrico Santifaller
12 Temporäre Ausstattung für das poolbar-Festival in Feldkirch | Anne Knoth

Thema – Europan 11
14 Europan: Der mobile Architekt | Kaye Geipel 
18 Alcorcón: Alternativen für die gescheiterte Boom-Town | Javier García-Germán
22 Eindhoven: Öffnung eines Campus der 60er Jahre Christian Rapp/Bernard Colenbrander, Kristiaan Borret
26 Guimarães: Am äußersten Rand der Europäischen Kulturhauptstadt | Pedro Brandao
30 Linz: Strategien für einen Elefanten der Architekturgeschichte | Angelika Schnell
34 Malmö: Ein stigmatisiertes Wohnquartier wird Teil der Innenstadt | Ulf Ranhagen, Christer Larsson
38 Pejë/Peć: Ein Militärlager wird Universität | Liza Fior
42 Skien-Porsgrunn: Verbindungen für eigenbrötlerische Sprawl-Bewohner | Lisa Diedrich
46 Warschau: Wie sanieren im Umfeld der Europameisterschaft?| Jakub Szczęsny

Research
50 Griffige Collage | Kirsten Klingbeil

Rubriken
07 wer wo was wann | 52 Rezensionen | 54 Kalender | 56 Stellenanzeigen | 64 Die letzte Seite

Europan: Der mobile Architekt

Was genau ist die europäische Stadt? Alle Versuche, den Begriff auf fixe Eigenschaften festzunageln, auf mehr als das, was Hartmut Häußermann einmal ganz elastisch „eine bestimmte Vorstellung von Urbanität“ genannt hat, führen in die Irre.

20. April 2012 Kaye Geipel

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1