Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Modell eines totalitären Kapitalismus. Zlín-Ausstellung in München | Jochen Paul
03 Die sanften Wilden. Das Wiener Modell der behutsamen Stadterneuerung | Elke Krasny
04 Ein Architekt aus Leipzig in Tel Aviv. Ausstellung über Wilhelm Haller | Tanja Scheffler
04 Placemaking. Installation von Stefanie Bürkle in Berlin | Michael Kasiske

BETRIFFT
06 Hotel Silber in Stuttgart | Christian Marquart

WETTBEWERBE
08 Neubau Generalkonsulat Jekaterinburg | Friederike Meyer
10 Terassengestaltung BND. Kunst-am-Bau-Wettbewerb | Birgit Rathfelder

THEMA – DEUTSCHLAND IM WETTBEWERB
14 Der Solar Decathlon | Christian Volkmann
22 Modellregionen Elektromobilität | Wilhelm Klauser, Sebastian Spix
30 Car2go in Ulm | Klaus Linscheid

RUBRIKEN
05 wer wo was wann
32 Kalender
34 Rezensionen
36 Stellenanzeigen

Modellstadt eines totalitären Kapita­lismus

(SUBTITLE) Zlín-Ausstellung in München

Auch 20 Jahre nachdem in Zlín die Schuhproduktion eingestellt wurde, genießt die ehemalige „corporate city“ von Tomáš Bat'a die ungebrochene Aufmerksamkeit von Architekten, Stadtplanern und Soziologen. Die aktuelle Ausstellung in der Münchner Pinakothek der Moderne thematisiert neben Architektur und Stadtplanung vor allem die Aspekte Freizeit, Kultur und Leben in Zlín.

04. Dezember 2009 Jochen Paul

Zum Artikel

Neubau Generalkonsulat Jekaterinburg

Jekaterinburg ist die viertgrößte Stadt Russlands. Nicht zuletzt aus wirtschaftlichem Interesse unterhält die Bundesrepublik hier eine ihrer sieben Auslandsvertretungen im Land. Das Generalkonsulat ist vorübergehend in einem Büro- und Hotelkomplex untergebracht, für den geplanten Neubau steht ein 3000 m² großes Grundstück am Rand des Stadtparks zur Verfügung.

04. Dezember 2009 Friederike Meyer

Zum Artikel

Car2go

In Ulm läuft seit März ein Modellversuch: 200 Kleinwagen sind über die Stadt verteilt und können „vom Fleck weg“ gemietet werden. Die Bequemlichkeit des spontanen Zusteigens macht den Ulmer Versuch für die Nutzer sehr attraktiv. Erste Erfahrungen zeigen allerdings, dass in punkto Ökobilanz nichts gewonnen wird: Die Autos werden als zusätzliches Angebot betrachtet, und das Mietmodell macht dem öffentlichen Nahverkehr ein Stück weit Konkurrenz.

04. Dezember 2009 Klaus F. Linscheid

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1