Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Ex-Gotteshäuser. Zur Nachnutzung von Kirchen | Brigitte Schultz
03 Bauen im Bestand. Jabornegg-und-Pálffy-Ausstellung in München | Jochen Paul
03 Lust und Polemik in der Architektur. Ausstellung über Pavillons im DAM | Ulrike Weber
04 Den Unort verwandeln. Eichbaumoper in Mülheim/Ruhr | Sebastian Spix
04 Raum und Architektur. Ostrale 2009 in Dresden | Friederike Meyer

BETRIFFT
06 Schmales Haus | Florian Aicher

WETTBEWERBE
08 Handbuch für das bauliche Corporate Design der Goethe-Institute | Friederike Meyer

THEMA – AKROPOLIS-MUSEUM
12 Museum nach 30 Jahren Debatte | Dimitrios Pandermalis
16 Die Akropolis im Museum | Kaye Geipel
26 Der Parthenon zur einen Seite, die Stadt zur anderen | Yannis Aesopos
28 Zur Sammlung | Andreas Scholl
32 Transfer der Exponate via Kranstaffel | Costas Zambas
36 Erieta Attali, Christian Richters und Socratis Mavrommatis im Gespräch | Kaye Geipel
42 Stand der Restaurierung auf der Akropolis | Kaye Geipel

RUBRIKEN
05 wer wo was wann
48 Kalender
49 Rezensionen
50 Stellenanzeigen
56 Die letzte Seite

Ex-Gotteshäuser

Fernab von Erfolgsmeldungen wie der Rettung der Marienkirche in Bochum ist der Umgang mit Gotteshäusern, die nicht mehr gebraucht werden, im­mer noch ein drängendes und ungelöstes Problem. Besonders deutlich ist dies im Bistum Essen zu beobachten, das 2006 mit der Entscheidung, 96 Kirchen aus dem klerikalen Betrieb zu nehmen, große Aufmerksamkeit erregte.

28. August 2009 Brigitte Schultz

Zum Artikel

Corporate Design der Goethe-Institute

Wie können die fast 150 Goethe-Institute auf der ganzen Welt ein einheitliches Erscheinungsbild erhalten, ohne dass man sie einer Totalrenovierung unterziehen muss? Ein Wettbewerb fragte nach Ideen für minimale und kostengünstige Eingriffe in die kulturell, klimatisch und räumlich verschiedenen Situationen.

28. August 2009 Friederike Meyer

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1