Inhalt

WOCHENSCHAU
02 ArchiLab Europe in Orléans | Sebastian Niemann
03 Eröffnung der Galerie „Archcouture“ in Halle | Anne Boissel
04 Symposium „Neues Leben in der Stadt“ | Ulrich Brinkmann

BETRIFFT
08 Das zweite Paar Stiefel | Sebastian Redecke

WETTBEWERBE
12 Interview mit Jürgen Mayer H. zum Wettbewerb Museum der Moderne in Breslau | Friederike Meyer
14 Internationaler Hochhaus Preis 2008
14 Entscheidungen
15 Auslobungen

THEMA
16 Kirche als öffentlicher Ort | Jan Friedrich
22 Von Ilmenau nach Mexiko | Sebastian Redecke

RUBRIKEN
05 Leserbriefe
07 wer wo was wann
34 Kalender
36 Anzeigen
40 Die letzte Seite

ArchiLab Europe in Orléans

„Die Ausstellung untersucht den bestehenden Zusammenhang zwischen politischen Zielen und der ge­bauten bzw. projektierten Umwelt.“ So fasst Omar Akbar, der Direktor der Bauhaus-Stiftung Dessau, das Konzept des diesjährigen ArchiLab zusammen, für das er als Kurator ins französische Orléans eingeladen wurde.

28. November 2008 Sebastian Niemann

Zum Artikel

„Das bürokratische Prozedere war diesmal relativ unkompliziert.“

Interview mit Jürgen Mayer H. zum Wettbewerb Museum der Moderne in Breslau

EU-weiter Realisierungswettbewerb
1. Preis (200.000 PLN) Nizio Design International, Warschau
2. Preis (100.000 PLN) Guallart Architects, Barcelona
3. Preis (50.000 PLN) Pysall Ruge Architekten, Berlin

Lobende Erwähnungen
Bieniasz – Nicholson Architekt, Breslau
M.i A. Domicz – Pracownia Architektury, Opole
Pracownia Architektury Głowacki, Breslau

Wettbewerbe für Museen in Polen haben in den vergangenen Jahren meist ausländische Architekten gewonnen: Schweizer beim Kunstmuseum in Warschau (Heft 11.07), Italiener beim Kunstmuseum in Krakau (25.07), Deutsche beim Luftfahrtmuseum ebendort (19.05), Österreicher beim Schlesischen Museum in Kattowitz (27.07). Die Jury für das Kunstmuseum in Breslau kürte den Entwurf eines polni­schen Büros. Jürgen Mayer H. war ihr Vorsitzender.

28. November 2008 Friederike Meyer

Zum Artikel

verknüpfte Bauwerke
Museum für Moderne Kunst Breslau

Kirche als öffentlicher Ort

Das kirchliche Zentrum in München von Andreas Meck, das Forschungszentrum in Ilmenau und das Kanzleigebäude der Deutschen Botschaft in Mexiko, beide von Volker Staab, sind gelungene Beispiele eines Gebäudetyps. Über die Gestaltung der Höfe selbst lässt sich streiten.

Das ist das Schöne an der Architektur: Wenn man genau hinschaut, erzählt sie so allerlei vom Zustand des Gemeinwesens, von dem sie hervorgebracht wurde. Das gilt für jene Bauten, die von kulturellem Bewusstsein zeugen – aber auch für solche, die augenscheinlich einfach nur passiert sind. Ohnehin sind die erstgenannten in der Regel von einem Umfeld umgeben, das aus Letzteren besteht. Und dann sind es gerade die sorgfältig gemachten Dinge, die dem Betrachter erst vollständig die Augen für die Defizite der Nachbarschaft öffnen.

28. November 2008 Jan Friedrich

Zum Artikel

verknüpfte Bauwerke
Dominikuszentrum

4 | 3 | 2 | 1