Inhalt

WOCHENSCHAU
02 Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz lüpft die Planen am Neuen Museum | Jan Friedrich
03 Alpbacher Architekturgespräche 2007 | Jochen Paul
03 dogMax in Wien | Michael Kasiske
04 18. Münsteraner wohnungswirtschaftliche Gespräche | Ulrich Brinkmann
04 Zumtobel Group Award | Carolin Mees

BETRIFFT
06 Das BKA und der Stadtsoziologe | Hartmut Häußermann

WETTBEWERBE
08 Bebauung der Ericusspitze in der HafenCity | Olaf Bartels
10 Entscheidungen
12 Auslobungen

THEMA
14 Gemeindehaus Jonkershove | Ludger Fischer
20 Gemeindehaus Corpataux-Magnedens | Christiane Gabler
26 Gemeindezentrum Großziethen | Michael Kasiske

REZENSIONEN
34 Kunststoffbauten. Teil 1: Die Pioniere | Anne Boissel

RUBRIKEN
05 wer wo was wann
32 Kalender
40 Anzeigen
44 Die letzte Seite

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz lüpft die Planen am Neuen Museum

Ein plötzlich anberaumtes Richtfest für das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel: Offenbar hat sich die Stiftung Preußischer Kulturbesitz durch die Kritik an ihrem Informationsgebaren die gesamte In­sel betreffend in die Defensive gedrängt gesehen und will jetzt umso stärker Transparenz demonstrieren. Erst im Juni die völlig überhastet wirkende Präsentation eines neuen Entwurfs für das zentrale Eingangsgebäude (Heft 27) und Ende September nun die Öffnung der Baustelle des Neuen Museums. War das eine Antwort auf die Hardcore-Kritiker aus dem Dunstkreis der Bürgerinitiative „Rettet die Museums­insel“, die behaupteten, die Stiftung verstecke Chipperfields Interpretationen jener Teile des Stülergebäudes, die völlig neu zu bauen waren? Steine des Anstoßes sind vor allem das Haupttreppenhaus mit den Kaulbach-Fresken und der Ägyptische Hof, beide im Zweiten Weltkrieg zerstört.

04. Oktober 2007 Jan Friedrich

Zum Artikel

Das BKA und der Stadtsoziologe

Stadtsoziologische Publikationen haben im August 2007 eine ungeahnte Beachtung gefunden: dem früheren wissenschaftlichen Mitarbeiter des Bereichs Stadtsoziologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Andrej H., wurde es zum Verhängnis, dass das googelnde Bundeskriminalamt über Begriffe wie „Gentrification“ und „Prekarität“ in seinen Publikationen gestolpert war.

04. Oktober 2007 Hartmut Häußermann

Zum Artikel

Dorfhaus in Backstein

Um zwei Fragen drehen sich die folgenden Überlegungen: Gibt es eine Noch-immer-Moderne auf dem Dorf? Was ist „dörfliche Architektur“ – und mit welcher Absicht spricht man von ihr?
Das hat man so ähnlich schon einmal gesehen: Fußböden, Decken und Wände, die einen Raum nicht umschließen, sondern über ihn hinausgeführt werden. Wände, die schon vor der imaginären Ecke enden. Wände und Decken, die als Flächen wirken, nicht als konstruktive Elemente des Baus. Man hat es in Glas, in Marmor, in Stahl und in Beton gesehen, und man hat es auch schon oft in Backstein gesehen. Wenn Ludwig Mies van der Rohe das Prinzip so nicht erfunden ha­ben sollte, dann ist es doch nach seinem 1924 entworfenen, aber niemals gebauten „Landhaus in Backstein“ und nach seinem 1929 erstmals gebauten Barcelona-Pavillon von vielen, vor allem von Architekten begeistert aufgenommen und reproduziert worden. Das Entwurfsprinzip vermittelt bis heute eine als zeitgemäß empfundene Atmosphäre. Die Stilelemente sind fast hundert Jahre alt. Trotzdem wirken die dergestalt konzipierten Bauten nicht altmodisch. Freunde moderner Architektur schwärmen von der „Raumqualität des Dazwischen“.

Raum- und städtebauliche Qualitäten waren in den letzten Jahrzehnten allerdings nicht gerade die vorrangigen Kriterien beim Wiederaufbau der kriegszerstörten Dörfer Flanderns. 1998 wurde deshalb die Funktion eines „Generalbaumeisters von Flandern“ geschaffen. bOb Van Reeth (in genau dieser Schreibweise) mühte sich als erster Amtsträger um eine ästhetisch ansprechendere Ausführung öffentlicher Bauten. In seine Amtszeit fiel die Ausschreibung und Planung zum Dorfgemeinschaftshaus in Jonkershove. Ein Entwurf des Rotterdamer Büros Rapp Rapp im Stil von Mies van der Rohes Backsteinvillen schien ihm eine angemessene ästhetische Qualität zu garantieren.

04. Oktober 2007 Ludger Fischer

Zum Artikel

verknüpfte Bauwerke
Dorfgemeinschaftshaus

4 | 3 | 2 | 1