Inhalt

WOCHENSCHAU
02 100 Jahre Bachhaus
03 Zaha Hadid: Architecture and Design, in London
04 Von Bayern nach Italien. Reiseskizzen von Friedrich August Stüler, in Potsdam
04 Kempten Tracks. Stadtrandparcours des Architekturforums Kempten

BETRIFFT
06 Der Kölner Moscheestreit

WETTBEWERBE
10 Bezalel Akademie für Kunst und Design
12 Entscheidungen
13 Auslobungen

THEMA
14 Kita in Oberschöneweide
20 Wohnung im Hansaviertel
22 Wohnblock in der Neuen Vahr
24 Institut für Kunst und Design
32 Vom Umgang mit Alltagsarchitektur der fünfziger Jahre in Düren

RUBRIKEN
05 wer wo was wann
34 Kalender
35 Anzeigen
40 Die letzte Seite

Der Kölner Moscheestreit

Die neuen Moscheen in Deutschland haben nichts mehr gemein mit den Dauerprovisorien in Kellern und Fabrik­etagen, die jahrzehntelang als Gebetsräume fungierten, sondern entstehen für alle Bürger sichtbar an prominen­ten Stellen im Kernbereich der Städte. So auch die neue große Moschee mit Gemeindezentrum im Kölner Stadtteil Ehrenfeld, die in den letzten Wochen zum Kristallisationspunkt einer öffentlichen Debatte über die Integration der in Deutschland lebenden Muslime wurde.

17. August 2007 Robert Winterhager, Uta Winterhager

Zum Artikel

Bezalel Akademie für Kunst und Design in Jerusalem

Zum offenen, international ausgelobten Wettbewerb für den neuen Campus der renommierten israelischen Kunstakademie Bezalel gingen 188 Vorschläge ein. Das junge Büro Studyo aus Köln/Istanbul hat die Kon­kurrenz gewonnen und bearbeitet nun ein 60-Mil­lionen-Dollar-Projekt im Zentrum von Jerusalem.
Wer in Israel einen künstlerischen Studiengang be­legen will, bewirbt sich in der Regel an der Bezalel Aca­demy, dem universitären Aushängeschild des Landes in diesem Bereich. Bisher sind die zehn Fakul­täten u.a. Freie Kunst, Fotografie, Mode- und Industriedesign, visuelle Kommunikation und Video Design mit ihren rund 1700 Studenten in Jerusalem auf den außerhalb des Zentrums gelegenen Mount Scopus, auf ein Gebäude in der Altstadt und in Tel Aviv verteilt. Nun soll ein neuer, alle Abteilungen vereinen-der Campus in der Jerusalemer Innenstadt gebaut werden. Die Universität möchte ihre Aktivitäten öffent­licher kommunizieren und den künftig erwarteten 3000 Studenten ein inspirierendes städtisches Umfeld bie­ten; die Stadt hofft, die Gegend, die sie derzeit als Geschäfts- und Kulturzentrum entwickelt, mit jungen Menschen beleben zu können.

17. August 2007 Friederike Meyer

Zum Artikel

Kita in Berlin-Oberschöneweide

Ein Fünfziger-Jahre-Gebäude wird umgebaut und ergänzt, in seiner Form als Thema aufgegriffen und variiert. Das Alte ist nur wiederzuerkennen, wenn man genau hinsieht. Der Altbau wird mit dem Neuen zu einem Gesamtwerk. Von außen erscheint die neue Kindertagesstätte in Oberschöneweide wegen ihrer grauen Fassaden und trotz des rosa gestrichenem Vorplatz verschlossen. Manchem Anwohner ist sie unheimlich, doch den Kindern scheint sie zu gefallen.

17. August 2007 Carolin Mees

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1