Pläne

Details

Adresse
Bienerstrasse 10,10a,12, 6020 Innsbruck, Österreich
Mitarbeit Architektur
Peter Hundt, Jana Sack, Peter Larcher, Nina Vozar, Berta Dobesova
Bauherrschaft
IIG, WE - Wohnungseigentum
Funktion
Wohnbauten
Wettbewerb
10/2014 - 01/2015
Planung
06/2015
Ausführung
01/2017 - 01/2019
Nutzfläche
7.600 m²
Bebaute Fläche
1.463 m²
Umbauter Raum
69.850 m³
Baukosten
18,0 Mio EUR

Nachhaltigkeit

Die thermische Gebäudehülle der Wohnhausanlage ist hinsichtlich einer Minimierung des Energieaufwandes und einer Maximierung der Behaglichkeit ausgelegt. Der Gesamtenergieverbrauch wird durch die Einhaltung des Passivhausstandards so maßgeblich reduziert. Dies wird durch die Planung kompakter wabenförmiger Baukörper und durch eine wärmebrückenfreie Konstruktion, sowie durch den Einbau einer Lüftungsanlage mit einer hocheffizienten Wärmerückgewinnung (85%) ermöglicht. Weiters wird, gemäß Passivhausstandard, besonderes Augenmerk auf eine luftdichte Gebäudehülle mit n≤0,6 1/h gelegt.

Heizwärmebedarf
13 kWh/m²a (PHPP)
Energiesysteme
Fernwärme, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Photovoltaik
Materialwahl
Stahlbeton
Zertifizierungen
Zertifiziertes Passivhaus nach PHPP

Raumprogramm

126 geförderte Wohnungen, Stadttelbüro, Gemeinschschaftsflächen

Preise und Auszeichnungen

EU weit offener Wettbewerb 1. Preis

Architekturwettbewerb

Das Projekt ist aus dem Verfahren Passivwohnbebauung Bienerstraße Innsbruck hervorgegangen

1. Rang, Gewinner, 1. Preis
2. Rang, Preis
3. Rang, Preis
4. Rang, Anerkennung
5. Rang, Anerkennung
1. Nachrücker auf Anerkennungspreise

Publikationen

Die Presse, Wettbewerbe aktuell

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1