01. Januar 2013 - Vorarlberger Architektur Institut
Pfähle und Bodenplatte sind betoniert, alles andere aus heimischer Weißtanne. Aus der rundum geschlossenen Holzbox klappen die Flächen der Holzfassade in Betrieb vollständig zu Sonne und See auf. Dies erlaubt vielfältige Erscheinungs- und Nutzungsmöglichkeiten, Innen wie Außen. Das Cafe-Restaurant ist rundum verglast und gibt den Blick auf den See frei. Auf dem Sonnendeck ist es ruhig und es ist spürbar, dass man sich mitten auf dem See befindet.
Die unbehandelte, heimische Tanne stammt vom Pfänderstock, dem Hausberg von Bregenz. Der Steg, der gesamte Außenbereich mit Sonnendeck, Terrasse und die Treppe sind mit Lattenrost aus Tanne (60/60) belegt, im Innenbereich sind der Riemenboden und die abgehängte, akustisch wirksame Deckenschalung aus Tanne. Die Wandverkleidungen sind aus Fichten- Dreischichtplatten. Nur die Funktionsräume, wie Küche, WC´s, sind verfliest.
Das Badehaus verfügt über kontrollierte Be- und Entlüftung. Mittels Heizregister erfolgt die Einbringung der Wärmeenergie über die Lüftungsanlage durch Luftwärmepumpe, so kann das Cafe-Restaurant sehr rasch erwärmt werden. (Text: Martina Pfeifer Steiner)