Details

Adresse
86 quai Perrache, 69002 Lyon, Frankreich
Mitarbeit Architektur
Markus Prossnigg (Projektpartner), Mona Bayr, Angus Schoenberger (Projektleitung), Tom Wiscombe (Entwurf),
Thomas Margaretha, Peter Grell (Projektkoordination).
Projektteam Wien: Christopher Beccone, Guy Bébié, Lorenz Bürgi, Wolfgang Fiel, Kai Hellat, Robert Haranza, Alex Jackson, Georg Kolmayr, Daniel Kerbler, Lucas Kulnig, Andreas Mieling, Marianna Milioni, Daniel Moral, Jutta Schädler, Andrea Schöning, Mario Schwary, Markus Schwarz, Oliver Tessmann, Dionicio Valdez, Philipp Vogt, Markus Wings, Christoph Ziegler.
Projektteam Lyon: Patrick Lhomme, Francois Texier, Philippe Folliasson, Etienne Champenois, Alexandru Gheorghe, Niels Hiller, Emanuele Iacono, Pierre-Yves Six.
Bauherrschaft
Conseil Géneral du Rhône
Tragwerksplanung
Bollinger+Grohmann
Landschaftsarchitektur
EGIS aménagement
Weitere Konsulent:innen
Partnerarchitekten Planung: Patriarche & Co, Chambéry/Lyon, France
Partnerarchitekten Ausführung: Tabula Rasa / Grégory Perrin, Lyon, France
Tragwerksplanung vor Ort: Coyne et Bellier, Lyon, France / VS_A, Lille, France
Projektmanagerment: Chabanne & Partenaires, Lyon, France
Vermessung: Debray Ingénierie, Caluire et Cuire, France
Kosten: Mazet & Associés, Paris, France / CUBIC, Lyon, France
Haustechnik: ITEE-Fluides, Arnas, France
Brandschutz: Cabinet Casso & Cie, Paris, France
Akustik: Cabinet Lamoureux, Paris, France
Medien: Cabinet Labeyrie, Paris, France
Lichtplanung: Har Hollands, Eindhoven, Netherlands
Maßnahme
Neubau
Wettbewerb
2001
Ausführung
2010 - 2014
Grundstücksfläche
20.975 m²
Bruttogeschossfläche
46.476 m²
Nutzfläche
26.700 m²

Archfoto

Genereller introtext zu Archfoto der von nextroom geschrieben wird.

Presseschau

07. Januar 2015Marc Zitzmann
Neue Zürcher Zeitung

Riesenschabe mit Inox-Panzer

(SUBTITLE) Neues Museum in Lyon

Seit Ende Dezember besitzt Lyon ein neues museales Flaggschiff. Alles an diesem Haus ist aussergewöhnlich: seine Architektur, seine prominente Lage, sein Programmkonzept, seine Baukosten.

Seit Ende Dezember besitzt Lyon ein neues museales Flaggschiff. Alles an diesem Haus ist aussergewöhnlich: seine Architektur, seine prominente Lage, sein Programmkonzept, seine Baukosten.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

23. Dezember 2014Rudolf Balmer
Die Presse

Frankreich: Kultur-Arche-Noah für Lyon

„Billiger als Kampfflugzeuge!“ Wolf D. Prix von Coop Himmelb(l)au verteidigt das teure Musée des Confluences in Lyon. Der Bau soll einen Stadtteil im Umbruch veredeln.

„Billiger als Kampfflugzeuge!“ Wolf D. Prix von Coop Himmelb(l)au verteidigt das teure Musée des Confluences in Lyon. Der Bau soll einen Stadtteil im Umbruch veredeln.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

21. Dezember 2014Werner Rosenberger
Kurier

Eine neue Kathedrale des Wissens

Musée des Confluences – das neue Universalmuseum von Coop Himmelb(l)au – in Lyon eröffnet.

Musée des Confluences – das neue Universalmuseum von Coop Himmelb(l)au – in Lyon eröffnet.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Kurier“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

20. Dezember 2014Wojciech Czaja
Der Standard

Des Mammuts neue Kleider

Heute, Samstag, wird in Lyon das Musée des Confluences eröffnet. Coop Himmelb(l)au verpasste der Naturhistorie am Zusammenfluss zwischen Rhône und Saône eine durchaus zukunftsfähige Montur.

Heute, Samstag, wird in Lyon das Musée des Confluences eröffnet. Coop Himmelb(l)au verpasste der Naturhistorie am Zusammenfluss zwischen Rhône und Saône eine durchaus zukunftsfähige Montur.

Und plötzlich steht man vor einem Mammut. Das fast vier Meter hohe Tier wurde 1859 bei Bauarbeiten in der Innenstadt gefunden und ist seitdem der größte Stolz Lyons. Das 600 Kilogramm schwere Skelett in der Exposition „Origines, les récits du monde“ ist imposant, keine Frage. Aber noch viel beeindruckender ist das Gebäude, in dem Mammuthus intermedius de Choulans sein neues Zuhause hat: Heute, Samstag, wird das Musée des Confluences nach fast vierjähriger Bauzeit offiziell eröffnet.

Dass es sich bei diesem futuristischen Gebilde in der Form einer auffrisierten, aufgeblasenen Hightech-Amöbe um ein naturhistorisches Museum handelt, sieht man ihm beim besten Willen nicht an. Die Klischeebilder solcher Räumlichkeiten, die einem in den Sinn kommen, schauen anders aus: Holzvertäfelung, knarrender Parkettboden, Vitrinen mit aufgespießten Schmetterlingen.

„Das ist kein unübersichtliches Lager ausgestopfter Tiere, kein reines Storage-Museum, wie das so oft der Fall ist, sondern ein Haus, in dem Wissen und Wissenszusammenhänge vermittelt werden“, sagt Wolf Prix vom Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au. „Und nachdem es etwas Vergleichbares unserer Recherche nach nicht gab, nachdem wir auf keine typologischen Erfahrungswerte zurückgreifen konnten, mussten wir für diese Art Museum eine vollkommen neue Form finden.“

180 Meter ist es lang, 90 Meter breit und fast 40 Meter hoch. An der Fassade dominieren 14.000 Quadratmeter glasperlengestrahlter Edelstahl, nackter Beton und Glas. Es ist, als würde sich der Bau gegen die A7 stemmen und die stets zu schnell fahrenden Autofahrer mit seiner auffällig rhythmisierten Form, mit seinen wild hinausragenden Trichtern an die Möglichkeit der Geschwindigkeitsreduktion gemahnen. „Der Reiz des Gegenteils“, so Prix.

Unter dem Gebäude, das an einigen Stellen 20, 30 Meter ins himmelblaue Nichts hinauszischt, tun sich aufregende öffentliche Räume auf. An schönen Tagen, wenn nicht gerade der eisige Winterwind unterm Haus durchpfeift, kann man sich bereits die Zukunft imaginieren. Das Wasser, das hier als Reflexionsbecken und indirekte Beleuchtung dient, wird dann wohl als Planschbecken und Abenteuerspielplatz herhalten müssen.

Und rein ins Haus. Den Auftakt macht ein rundum gläsernes Foyer, der sogenannte Kristall. Nicht die Leere wird hier zum Inhalt stilisiert, sondern die Bewegung der Besucherinnen und Besucher. „Anders als meine Freunde Rem und Frank und Zaha“, so Prix in nicht wenig ausschweifenden Gesten, „halte ich nichts vom Void Space. Ich will, dass die Menschen den Raum über Brücken, Rampen und Spiralen ergehen und erfahren können.“

Als wäre der Kristall an seinem höchsten Punkt geschmolzen, fällt ein gläserner Tropfen zu Boden. Die Stahlkonstruktion, die diese räumliche Geste ermöglicht, ist nichts anderes als eine dreidimensionale, mehrachsige Lastabtragung des Daches. Auf diese Weise konnte ein Drittel des Stahls eingespart werden. Rundherum verläuft eine scheinbar schwebende, von oben herabgehängte Spirale, auf der man - Höhenangst ausgeschlossen - den Weg vom ersten in den zweiten Stock beschreiten kann. „Das ist das intensivste und komplexeste Gebäude, das wir je gebaut haben“, wird Prix später sagen. 37 unterschiedliche Geometrien knallen hier aufeinander.

Bei den Ausstellungsräumen selbst handelt es sich um schlichte Black Boxes, die wie in einer gründerzeitlichen Wohnung links und rechts entlang eines breiten Ganges aufgefädelt sind. Große Zahlen deuten einem den Weg ins Innerste, zum Mammut und all seinen ausgestorbenen Zeitgenossen. Die meisten Tiere werden in einer Art und Weise inszeniert (Corian, Stahl, Gitterkäfige, Rampen, Glaskästen und dramatische LED-Beleuchtung), als handle es sich dabei um teure Konsumobjekte, um Schmuck und Ferraris.

„Wir haben die Räume so gestaltet und so organisiert, dass sie laufend temporär bespielt werden können“, erklärt Projektleiter Markus Prossnigg. „Sobald eine Ausstellung ab- und wieder neu aufgebaut wird, schließt man einfach den Zugang, und der Rest des Museums bleibt intakt.“ Mehrere Lastenlifte, die vom Keller hochfahren, ermöglichen einen getrennten Zugang.

„Das ist mehr als nur ein klassisches Museum“, sagt Direktorin Hélène Lafont-Couturier. „Üblicherweise wird Geschichte entsprechend rückwärtsgewandt erzählt. Hier nicht. Hier verschmelzen Natur und Architektur zu einer neuen Geschichte, die nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Zukunft erzählt.“ Nur den Fingerprint als Eintrittskarte in die einzelnen Ausstellungssäle, den sich Prix gewünscht hatte, musste man vorerst noch ad acta legen. „Wer weiß, vielleicht beim ersten Relaunch?“

Vom Stiegenhaus im zweiten Stock, nicht weit von Mammuts neuer Heimstätte entfernt, blickt man direkt auf jenen Punkt, an dem sich die beiden Flüsse Rhône und Saône am Ende der Lyoner Halbinsel vereinen. Damit ist auch das Rätsel um den geheimnisvollen Namen Musée des Confluences, Museum der Zusammenflüsse, gelüftet. Von der Dachterrasse, auf der die darunterliegenden Räume wie stählerne Schuppen und Warzen nach oben ragen, sieht man sogar auf die Lyoner Innenstadt und die schneeweiße Basilika Nôtre Dame de Fourvière.

Das 170 Millionen Euro teure Projekt ist damit Auftakt eines Stadtentwicklungsgebiets, in dem in den kommenden Jahren noch viele Wohn- und Bürobauten folgen sollen. Bis vor kurzem war Perrache trotz seiner spektakulären Lage und Nähe zur historischen Innenstadt eine Industriebrache mit Fabriken, Lagerhallen und Gleisanlagen. Heute erwacht es mit neuen, teils sehr bunten Einsprengseln von Odile Decq, Christian de Portzamparc und Jakob+MacFarlane Architectes zu neuem Leben. Damit ebnet die Naturhistorie der urbanen Zukunft den Weg.

Die Reise erfolgte auf Einladung von Coop Himmelb(l)au.

07. August 2003Thomas Trenkler
Der Standard

Kristall - und eine Wolke der Zukunft

In Lyon baut die Coop Himmelb(l)au ab Oktober 2004 das „Musée des Confluences“

In Lyon baut die Coop Himmelb(l)au ab Oktober 2004 das „Musée des Confluences“

Lyon/Wien - Der spektakuläre Kristallpalast in Dresden, ein im März 1998 eröffnetes Filmcenter mit acht Sälen für 2600 Besucher, das unverkennbar die Handschrift von Wolf D. Prix und Helmut Swiczinsky trägt, nimmt sich im Vergleich fast mickrig aus: Nach den Plänen von Coop Himmelb(l)au wird am Zusammenfluss von Rhône und Saone, einem ehemaligen Industriegebiet Lyons, um 56 Millionen Euro das Musée des Confluences errichtet. Mit einer Nettogeschoßfläche von 24.600 Quadratmetern wird es ebenso groß sein wie das Guggenheim-Museum in Bilbao und sich mit den Themen Technik, Biologie und Ethik auseinander setzen: Ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Informationsgesellschaft, soll es aktuelle Wissensinhalte für eine breite Öffentlichkeit - man rechnet mit jährlich einer halben Million Besuchern - zugänglich und erlebbar machen.

Den vom Département du Rhône ausgelobten Wettbewerb um das Science-Museum hatte die Wiener Architektengemeinschaft im Februar 2001 gewonnen. Die Entwurfsplanung ist nun abgeschlossen, mit dem Bau wird kommendes Jahr begonnen. Die Fertigstellung ist für September 2007 vorgesehen.

Die Coops kombinierten für dieses Science-Museum zwei architektonische Körper, den „Crystal“ und die „Cloud“, miteinander: Der sich zur Stadt hin erhebende Kristall dient als urbanes Forum und Eingangshalle. Seine klaren, ablesbaren Formen sollen für die gegenwärtige Welt stehen. Die im Inneren veränderbare Wolke hingegen, ein „weicher Raum aus verborgenen Strömen und unzähligen Übergängen“, birgt das Wissen der Zukunft. Die Landschaft aus Rampen und Ebenen soll die Grenze zwischen innen und außen auflösen.

24. Januar 2003Neue Zürcher Zeitung

Futuristischer Vogel für Lyon

Ein Museum von Coop Himmelb(l)au

Ein Museum von Coop Himmelb(l)au

Eine Zeit lang war die Rede von einem Guggenheim-Ableger in Lyon. Daraus ist nun nichts geworden, doch betrachtet man die soeben vorgestellten Computerbilder des geplanten Musée des Confluences, so erkennt man, dass die Rhonestadt trotzdem nicht auf den «Bilbao- Effekt» verzichten wollte. Wie ein futuristischer Vogel oder die dekonstruktivistische Paraphrase eines jener unsichtbaren Kampfflugzeuge, die jetzt Richtung Nahost ziehen, sieht es aus, das Gebäude aus Metall und Glas, das das Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au bis 2007 am Zusammenfluss von Rhone und Saône fertigstellen will. Dannzumal soll auf der von Spaziergängern gern genutzten, aber durch heruntergekommene Industriegebäude verunstalteten südlichen Spitze der Presqu'île eine spektakuläre Kulturattraktion neues Leben in ein Viertel bringen, das - keine 700 Meter von der zentralen Place Bellecour entfernt - bisher völlig vernachlässigt wurde. Beherbergen wird das auf 109 Millionen Euro veranschlagte neue Gebäude einen Teil der Sammlung des Muséum d'Histoire naturelle. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen «Wissenschaft» und «Gesellschaft». Das alte Gebäude des Muséum am Parc de la Tête d'or soll seinerseits renoviert und in ein Musée des Cultures du Monde umgewandelt werden, das aussereuropäische Stücke - insbesondere Schätze aus dem Ägypten der Pharaonenzeit - präsentiert.

01. März 2001Hans von der Brelie
TagesAnzeiger

Eine Kristallwolke als Zentrum der Erlebniskultur

Das österreichische Architekturbüro Coop Himmelb(l)au baut in Lyon ein Technik- und Wissenschaftsmuseum.

Das österreichische Architekturbüro Coop Himmelb(l)au baut in Lyon ein Technik- und Wissenschaftsmuseum.

Link zur Archiv Suche

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1