Pläne

Details

Adresse
Bismarckstrasse 60, 45128 Essen, Deutschland
Architektur
David Chipperfield
Bauherrschaft
Neubau Museum Folkwang Essen GmbH
Landschaftsarchitektur
Meinolf Hasse
örtliche Bauaufsicht, Projektmanagement
W+P
Lichtplanung
Arup GmbH
Weitere Konsulent:innen
Architektur LP 5: Plan Forward GmbH, Stuttgart (D)
Künstlerische Beratung, Museografie: Lorenzo Piqueras, Paris (F)
HLS-Planung: Giesen-Gillhoff-Loomans GbR, Krefeld (D)
ELT-Planung: bbt Ingenieure GmbH, Düsseldorf (D)
Brandschutz: Ingenieurgesellschaft für Brandschutz Dr. Hagen GmbH, Essen (D), Dipl.-Ing. Bernhard Spitthöver GmbH, Essen (D)
Prüfstatik: Warns – Löschmann + Partner, Mülheim / Ruhr (D)
Bauakustik / Bauphysik: ISRW Dr.-Ing. Klapdor GmbH, Düsseldorf (D)
Fassadenplanung: Pazdera AG, Coburg (D)
Vermessung: Vermessungsbüro Köhncke, Essen (D)
Küchenplanung: FLÜGEL Großküchentechnik, Essen (D)
Gebäudesimulation: ifes Institut für angewandte Energiesimulation und FM, Frechen (D)
Sicherheitskonzept: ifas Institut für angewandte Sicherheitstechnik, Mülheim/ Ruhr (D)
Maßnahme
Neubau
Wettbewerb
2007
Fertigstellung
2009
Eröffnung
2010
Bruttogeschossfläche
24.800 m²

Publikationen

Links

museum-folkwang.de
http://www.museum-folkwang.de

Presseschau

08. Februar 2010Joachim Güntner
Neue Zürcher Zeitung

Ein Muster an Transparenz und Klarheit

(SUBTITLE) David Chipperfields Neubau für das Museum Folkwang in Essen zeigt dienende Architektur – und spendablen Paternalismus

Das Museum Folkwang ist auf gutem Wege, wieder zu dem Weltruhm zu gelangen, den es vor dem Zweiten Weltkrieg schon einmal besass. David Chipperfields Neubau wird ihm dabei helfen. «Wandel durch Kultur» hatte Folkwang-Gründer Karl Ernst Osthaus einst dem Ruhrgebiet empfohlen. Die Fortschritte seither sind beachtlich, historische Bürden bleiben.

Das Museum Folkwang ist auf gutem Wege, wieder zu dem Weltruhm zu gelangen, den es vor dem Zweiten Weltkrieg schon einmal besass. David Chipperfields Neubau wird ihm dabei helfen. «Wandel durch Kultur» hatte Folkwang-Gründer Karl Ernst Osthaus einst dem Ruhrgebiet empfohlen. Die Fortschritte seither sind beachtlich, historische Bürden bleiben.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

Produkte

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1