Details

Presseschau

29. Mai 2009Uta Winterhager
Bauwelt

So viel Erhard wie möglich, so viel Kohl wie nötig

Der Kanzlerbungalow in Bonn wurde von der Wüstenrot Stiftung erneuert. Dabei standen sich die Spuren der Nutzung und die Architektur von Sep Ruf im Wege....

Der Kanzlerbungalow in Bonn wurde von der Wüstenrot Stiftung erneuert. Dabei standen sich die Spuren der Nutzung und die Architektur von Sep Ruf im Wege. Aber schmerzhafte Kompromisse als ureigenes Element des Politischen sind bei der Sanierung einer „politischen Architektur“ vielleicht unvermeidlich. Vollständigen Artikel anssehen



verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2009|21 Abschied von Bilbao

28. April 2009Jürgen Tietz
Neue Zürcher Zeitung

Das alles war die Bonner Republik

(SUBTITLE) Der Kanzlerbungalow von Sep Ruf präsentiert sich in neuem Glanz

Von 1964 bis zum Umzug der Bundesregierung nach Berlin diente der Bonner Kanzlerbungalow als Residenz und Empfangsgebäude für die deutschen Bundeskanzler. Nun wurde dieses herausragende Denkmal der deutschen Politik und Architektur behutsam instand gesetzt.

Von 1964 bis zum Umzug der Bundesregierung nach Berlin diente der Bonner Kanzlerbungalow als Residenz und Empfangsgebäude für die deutschen Bundeskanzler. Nun wurde dieses herausragende Denkmal der deutschen Politik und Architektur behutsam instand gesetzt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1