19. September 2005 - Architekturzentrum Wien
Gemeinschaftsräume sind dafür eine wichtige Voraussetzung. Sie sind an den Hauptwegen angeordnet, der Saal mit Küche im EG mit Zugang zum bepflanzten Südhof und Garten, der Wintergarten im 4. OG inmitten der „hängenden Gärten“. Beide Räume sind mit Sanitärbereichen ausgestattet und eignen sich für Feste, als Aufenthalts-, und Spielräume als „informelle“ Raumerweiterung der Wohnungen.
Das gesamte 4. OG wurde als Dachgarten mit einem großartigen Ausblick auf die Wiener Hausberge angelegt. Offene und überdachte Bereiche erzeugen vielfältige Lichtsituationen und Nutzungsmöglichkeiten. Den Plätzen unter den sechs Reihenhäusern sind unterschiedliche Charakteristika zugeordnet (Kinderspielplatz, Ballspielplatz, Sonnendeck, Gymnastik, Wasserbecken, japanischer Garten), ergänzt durch Bepflanzungszonen wie Rosengarten, Mieterbeete, Spielwiese, etc.; Kletter- und Rankgewächse wirken raumbildend.
Der räumlichen Verschmelzung von Arbeit und Freizeit wird in den Grundrissen Rechnung getragen. Jede Wohneinheit verfügt über einen zusätzlichen neutralen Bereich, der als Arbeitsraum genutzt werden kann und zum Laubengang orientiert ist. Zusätzlich sind an das Stiegenhaus in den Sockelgeschossen Büros angedockt, die von den Bewohnerinnen gemietet werden können. Zusammenschaltbarkeit von Wohnungen für Mehrgenerationenwohnen, Wohngemeinschaften bzw. Wohnfläche nach Bedarf und Lebensphasen. In den Sockelgeschossen sind Kleinwohnungen vorgesehen, die an die Nachbarwohnungen angebunden werden können, ebenso können Maisonetten mit Kleinwohnungen verbunden werden. (Text: Architekten)