03. März 2023 - next.land
Die verschiedenen Freiräume haben unterschiedliche Aufenthaltsqualitäten: Der Schlosshof wurde von einem bisher ungenutzten Raum zu einem eindrucksstarken Ensemble aus historischer und moderner Architektur. Unregelmäßig angeordnete Kirschbäume unterstreichen den wertvollen Charakter dieses Ortes. Der historische Brunnen konnte belassen und wassertechnisch wiederbelebt werden. Die wassergebundene Decke im Hof ist etwas abgesenkt und von einem Betonband umrahmt, was den Hofcharakter verstärkt. Die Bibliothek wurde mit einem weißen Zubau architektonisch erweitert und wird nun vom „weißen Platz“ vor dem Gebäude mit klar strukturierten, begrünten Bereichen umrahmt. Dieser Platz stellt den ästhetischen Eingangsbereich des zentralen Universitätsgebäudes dar. Die Promenade verbindet die verschiedenen Universitätsgebäude und Grünräume von Osten nach Westen miteinander und verläuft dabei immer direkt am Weiher. Auf der gegenüberliegenden Seite des Weihers befindet sich der neu geschaffene Strand, hier stellen begrünte Sitzbereiche eine Rückzugsmöglichkeit für Ruhesuchende dar. Abschließend finden sich bei der neu errichteten Keplerhall mit dem „schwarzen Platz“ als Entrée Sitzgelegenheiten und frei nutzbare Grünflächen sowie Volleyballplätze. Mit der Neugestaltung des Campus der Johannes-Kepler-Universität Linz wurde das Areal zum Naherholungsgebiet nicht nur für Studierende, sondern auch für die Bewohner:innen der umgebenden Quartiere. (Text: Landschaftsplaner:innen)