Pläne

Details

Adresse
In der Wiesen 7a / Helene-Thimig-Weg 6-10, 1230 Wien, Österreich
Bauherrschaft
EBG, Eisenhof
Tragwerksplanung
Buschina & Partner
Landschaftsarchitektur
YEWO LANDSCAPES (Dominik Scheuch)
Funktion
Wohnbauten
Wettbewerb
01/2016 - 03/2016
Planung
04/2016 - 06/2019
Ausführung
04/2017 - 06/2019
Grundstücksfläche
9.378 m²
Bruttogeschossfläche
33.478 m²
Nutzfläche
22.773 m²
Bebaute Fläche
7.654 m²
Umbauter Raum
39.000 m³

Nachhaltigkeit

Haustechnik: Durch die Kompaktheit der Baukörper konnte das Projekt als Niedrigstenergiehaus ausgeführt werden, die Fenster sind als Holz-Alu-Fenster mit einer Drei-Scheiben Isolierverglasung konzipiert und verfügen über außenliegenden Sonnenschutz. Die Wohnungen werden über eine Fußbodenheizung beheizt, Energiequelle ist das städtische Fernwärmenetz.

Kühlung: Die begrünten Dachflächen -die wiederum dem Thema „Urban Gardening“ Rechnung tragen, wirken durch Verdunstung als übergroßes Kühlgerät und speichern anfallendes Regenwasser.

Querlüftung der Wohnungen: Im Sinne eines guten Raumklimas und besonders in Hitzeperioden erscheint eine zweiseitige Orientierung der Wohnungen wesentlich. Durch das Auflösen der Baukörper wurde eine große Anzahl an über Eck orientierten Wohnungen generiert, der Mittelgang in den Punkthäusern erhält durch öffenbare, brandmeldegesteuerte Klappen eine Querlüftung, welche gerade an hitzigen Tagen spürbare Verbesserung bewirkt und für Frischluft sorgt, die Laubengänge ermöglichen querlüftbare Wohnungen.

Energiesysteme
Fernwärme
Materialwahl
Stahlbeton, Vermeidung von PVC für Fenster, Türen

Ausführende Firmen

Strabag AG

Architekturwettbewerb

Das Projekt ist aus dem Verfahren Wohnanlage u0022In der Wiesen: urban gardeningu0022 hervorgegangen

Produkte

Ensemble

„In der Wiesen: urban gardening“ ist ein Areal im Zielgebiet der Stadtentwicklung „Liesing Mitte“ im 23. Wiener Gemeindebezirk. Der Wettbewerb umfasste insgesamt fünf Bauplätze. Die Bebauung des Bauplatz 1 stammt von Treberspurg & Partner Architekten. Die Bebauung des Bauplatz 3 gliedert sich in den Bauteil Nord von Josef Weichenberger architects + Partner und den Bauteil Süd von Architektin Sne Veselinovic ZT GmbH, mit verbindendem Atrium. Bauplatz 4: synn architekten. Die Bebauung des Bauplatz 5 gliedert sich in den Bauteil Nord von M&S Architekten und den Bauteil Süd von SUPERBLOCK,

9 | 8 | 7 | 5 | 6 | 4 | 3 | 2 | 1