25. Oktober 2011 - afo architekturforum oberösterreich
auch die sondernutzungsräume werden nordseitig, erdgeschossig wieder ins gelände geschoben und oberflächlich begrünt.
Während beim bereits bestehenden Gebäude allerdings fast zwei Drittel des Baukörpers frei schweben, wird dieses mal im Süden ein zweigeschossiger Sockel ausgebildet und mit Seminarräumen bespielt. In den Geschossen darüber fluten „durchgesteckten Vertikalverbindungen“ die Erschliessungs- und Kombizone mit Licht, bieten Kommunikationsmöglichkeiten und ein modernes „Science-Arbeitsklima“ für folgende Abteilungen: Institute der Kunststofftechnik, Mathematik und Statistik, Radon Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Math-Consult Gmbh, Recendt Research Center for Nondestructive Testing Gmbh und Kompetenzzentrum Holz Gmbh. (Text: Architekten)