Einen Wunsch, Frei
Dieses Jahr wäre Frei Otto 100 geworden. Rund zwei Zugstunden nördlich seines letzten Wohnorts feiert derweil sein laut eigener Aussage kühnstes Werk den 50. Geburtstag – obwohl es so alt nie hätte werden sollen. So richtig Party ist in Mannheim trotzdem nicht.
Dieses Jahr wäre Frei Otto 100 geworden. Rund zwei Zugstunden nördlich seines letzten Wohnorts feiert derweil sein laut eigener Aussage kühnstes Werk den 50. Geburtstag – obwohl es so alt nie hätte werden sollen. So richtig Party ist in Mannheim trotzdem nicht.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2025|15 Hoch hinaus Tief hinunter
Es gibt nicht einen feministischen Park
Freiräume sind Teil unserer Städte, Orte der Gemeinschaft, aber auch der Ausgrenzung. Für welche Bedürfnisse trägt der Stadtraum, ob grün oder grau, Sorge, für welche nicht?
Jüdischsein im Hier und Jetzt
Der Wettbewerb auf dem Gelände der Berliner Synagoge am Fraenkelufer ist entschieden. 86 Jahre nach der Zerstörung des Hauptgebäudes durch Nationalsozialisten soll die Jüdische Gemeinschaft der Stadt ein neues Zentrum bekommen.
Der Wettbewerb auf dem Gelände der Berliner Synagoge am Fraenkelufer ist entschieden. 86 Jahre nach der Zerstörung des Hauptgebäudes durch Nationalsozialisten soll die Jüdische Gemeinschaft der Stadt ein neues Zentrum bekommen.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2025|09 Bindeglieder
Saure Drops
Vor einigen Jahren stand auf dem von Straßen und Bahntrasse eingegrenzten Areal noch „Steckerleswald“ – Nutzwald. Seit Mitte 2024 aber ist das von Behles & Jochimsen geplante „Regensburger Viertel“ in Nürnberg fertig. 381 Wohnungen, knapp die Hälfte davon gefördert, sind inzwischen fast alle bezogen. Ein Besuch mit Armin Behles
Vor einigen Jahren stand auf dem von Straßen und Bahntrasse eingegrenzten Areal noch „Steckerleswald“ – Nutzwald. Seit Mitte 2024 aber ist das von Behles & Jochimsen geplante „Regensburger Viertel“ in Nürnberg fertig. 381 Wohnungen, knapp die Hälfte davon gefördert, sind inzwischen fast alle bezogen. Ein Besuch mit Armin Behles
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2025|08 Herzkammer der Stadt
Rundung mit Kanten
Bis zur nächsten Pandemie werden keine 100 Jahre vergehen, so ist man in Fachkreisen sicher. Und: Die nächste wird anders als die letzte. Forschende im Gesundheitssystem müssen sich auf neue Krisen vorbereiten können. In Halle an der Saale plant die Universitätsmedizin einen neuen Lehr- und Forschungskomplex, der auch ein „Pandemieresilienz-Zentrum“ beinhaltet.
Bis zur nächsten Pandemie werden keine 100 Jahre vergehen, so ist man in Fachkreisen sicher. Und: Die nächste wird anders als die letzte. Forschende im Gesundheitssystem müssen sich auf neue Krisen vorbereiten können. In Halle an der Saale plant die Universitätsmedizin einen neuen Lehr- und Forschungskomplex, der auch ein „Pandemieresilienz-Zentrum“ beinhaltet.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2025|02 Energie materialisieren
Kommunal im Speckgürtel. Wohnraumplanung im Münchner Umland
Dass Wohnen in der Stadt immer teurer wird – geschenkt. Im Münchner Umland übertrumpfen die Mieten teilweise gar die der Metropole. Unweit der bayerischen Hauptstadt kaufte die Kommune Weßling Bauland und rief einen Wettbewerb zur Schaffung geförderten Wohnraums aus.
Dass Wohnen in der Stadt immer teurer wird – geschenkt. Im Münchner Umland übertrumpfen die Mieten teilweise gar die der Metropole. Unweit der bayerischen Hauptstadt kaufte die Kommune Weßling Bauland und rief einen Wettbewerb zur Schaffung geförderten Wohnraums aus.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2024|24 Mailand umbauen
Am einfachsten wäre es, alles wieder so aufzubauen, wie es war. Aber das geht nicht
Bei der Flut im Ahrtal wurden rund hundert Brücken beschädigt oder zerstört. Für den Wiederaufbau liegt ein Gestaltungshandbuch vor. Der Neusser Architekt Eckehard Wienstroer war daran beteiligt.
Helsinki: Gast auf dem Inselarchipel
Mehr als 700 Inseln umgeben die finnische Hauptstadt und prägen sie durch ihre einzigartigen Landschaf- ten. Der Wettbewerb fragt, wie in solch einem sensiblen Ökosystem gebaut werden kann – Opposite Office antwortet mit einem ephemeren und programmatischen Entwurf, der die Natur respektiert.
Mehr als 700 Inseln umgeben die finnische Hauptstadt und prägen sie durch ihre einzigartigen Landschaf- ten. Der Wettbewerb fragt, wie in solch einem sensiblen Ökosystem gebaut werden kann – Opposite Office antwortet mit einem ephemeren und programmatischen Entwurf, der die Natur respektiert.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2024|04 Tabula non rasa