Haus Abakus in Basel
Wie lassen sich ökologischer Anspruch und bezahlbarer Wohnraum verbinden? Stereo Architektur zeigen mit dem Haus Abakus einen gangbaren Weg auf.
Rasender Stillstand
Berlin wählt neu. Baupolitisch war 2022 ein vergebenes Jahr. Dringend benötigt wird eine Gesamtstrategie, um Klimakrise und sozialen Spannungen zu begegnen.
Wer plant unsere Gebäude – und wer reinigt sie?
Wo ist Rassismus verortet? Und welche Räume und Praktiken können mit ausgrenzenden Strukturen brechen? Die Architekturtheoretikerin Huda Tayob im Gespräch
Abriss-Moratorium
Am 19. September hat eine vom Autor gestartete Initiative einen offenen Brief an Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, veröffentlicht. Über 170 Erstunterzeichner fordern darin einen temporären Abrissstopp.
Am 19. September hat eine vom Autor gestartete Initiative einen offenen Brief an Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, veröffentlicht. Über 170 Erstunterzeichner fordern darin einen temporären Abrissstopp.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2022|21 digital fertigen II
Die neue Landlust ist elitärer als die Suburbanisierung der Siebziger
Wächst die Bevölkerung im ländlichen Raum wieder? Und wer kommt da? Tim Rieniets, Mitherausgeber des Atlas der schrumpfenden Städte, blickt mit uns auf die aktuellen Wanderungsbewegungen.
Die Moderne dezentralisieren
Kaunas besitzt ein beeindruckendes, jedoch weitgehend unbekanntes baukulturelles Erbe. Die Stadt lädt dazu ein, die moderne Bewegung von den vermeidlichen Rändern zu betrachten und die Erzählung der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts zu hinterfragen.
Kaunas besitzt ein beeindruckendes, jedoch weitgehend unbekanntes baukulturelles Erbe. Die Stadt lädt dazu ein, die moderne Bewegung von den vermeidlichen Rändern zu betrachten und die Erzählung der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts zu hinterfragen.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2022|10 Europe in Transition
Wetterfühlige Soft-Robotik
An der ETH Zürich wird seit einigen Jahren am Prototyp einer Adaptiven Solarfassade gearbeitet. Sie kann je nach Sonnenstand ausgerichtet werden und ist nicht nur energiepositiv, sondern auch gestaltgebend.
Wer definiert die Standards und zu welchem Zweck?
Ein Gespräch mit Charlotte Malterre-Barthes über Immobilienspekulation, Diskursstrategien, den Wert von Architektur und das Potenzial der Pause
Was das Virus über Architektur im Anthropozän und die Resilienz von Stadtstrukturen lehrt
Die Covid-19-Pandemie führt uns wie unter einem Brennglas die Probleme vor Augen, die es im Anthropozän zu lösen gilt. Architektur, Infrastruktur und Stadtplanung spielen dabei eine ausschlaggebende Rolle.
Fleischhunger
Wenn ein Kilo Schweinefleisch nur 4,50 Euro kostet, sollte man sich dringend mit der artgerechten Haltung auseinandersetzen: eine Schau über die architektonische Organisation von Ställen.
Arrondierung einer Großwohnsiedlung
Im windigen, allseits umlaufenden Hof einer zehngeschossigen Wohnanlage in Berlin-Lichtenberg ist Platz für Nachverdichtung. Es geht nicht nur um Platz für 70 Wohnungen in zwei neuen Wohntürmen. Es geht um die Frage, ob und wie das Quartier durch zusätzliche Funktionen ergänzt werden kann.
Im windigen, allseits umlaufenden Hof einer zehngeschossigen Wohnanlage in Berlin-Lichtenberg ist Platz für Nachverdichtung. Es geht nicht nur um Platz für 70 Wohnungen in zwei neuen Wohntürmen. Es geht um die Frage, ob und wie das Quartier durch zusätzliche Funktionen ergänzt werden kann.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte ZeitschriftenBauwelt 2019|14 Nachverdichtung