Leuchtturm der Sozialarbeit
Das neue Zentrum ist mehr als ein Treffpunkt im Quartier: Es ist mit über einem Dutzend Läden und Workshops auch ein Markplatz des Teilens, Tauschens und Reparierens. Die feinsinnige Transformation mit bescheidenen Mitteln hat dem Baudenkmal zu einem zweiten Leben verholfen. Entstanden ist ein würdevoller Ort für die Bedürftigen der Gesellschaft.
Das neue Zentrum ist mehr als ein Treffpunkt im Quartier: Es ist mit über einem Dutzend Läden und Workshops auch ein Markplatz des Teilens, Tauschens und Reparierens. Die feinsinnige Transformation mit bescheidenen Mitteln hat dem Baudenkmal zu einem zweiten Leben verholfen. Entstanden ist ein würdevoller Ort für die Bedürftigen der Gesellschaft.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte Zeitschriftenwerk, bauen + wohnen 2025-3 Care
Stupfen, nicht stechen
Wie nähert man sich dem reichhaltigen Werk von Annemarie und Lucius Burckhardt? Die Auswahl von drei Schlüsseltexten bietet eine Einstiegshilfe. Die Kontextualisierung der Texte eröffnet Einblicke in die Biografie zweier aussergewöhnlicher und wacher Geister.
Richtig verdichten
Das Schweizer Stimmvolk hat sich für das revidierte Raumplanungsgesetz ausgesprochen. Seit 2014 ist es in Kraft – eine Epochenwende. Zehn Jahre danach stellen wir fest: Der Weg ist harzig. Warum eigentlich?
Zweites Leben
Nach breitem Widerstand gegen den Abriss des Felix Platter-Spitals hat eine Genossenschaft die zündende Idee: Aus dem Spital werden Wohnungen. In enger Abstimmung mit der Denkmalpflege entstand ein Konzept mit geringer Eingriffstiefe. Das hat das Basler Denkmal der Nachkriegsarchitektur vor dem Verschwinden bewahrt.
Nach breitem Widerstand gegen den Abriss des Felix Platter-Spitals hat eine Genossenschaft die zündende Idee: Aus dem Spital werden Wohnungen. In enger Abstimmung mit der Denkmalpflege entstand ein Konzept mit geringer Eingriffstiefe. Das hat das Basler Denkmal der Nachkriegsarchitektur vor dem Verschwinden bewahrt.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte Zeitschriftenwerk, bauen + wohnen 2023-10 Weiterbauen
Bestand bereichert
Dem Bestand weht ein scharfer Wind entgegen. Normen und Vorschriften erschweren Instandsetzungen, überhöhte Bodenpreise führen zu relativer Entwertung der gebauten Substanz, moderne Bausubstanz verspricht Rendite. Warum fristet der Umbau ein so kümmerliches Dasein, wenn er aus ökologischen Gründen das Gebot der Stunde wäre? Wir haben wichtige Stimmen gesammelt.
Dem Bestand weht ein scharfer Wind entgegen. Normen und Vorschriften erschweren Instandsetzungen, überhöhte Bodenpreise führen zu relativer Entwertung der gebauten Substanz, moderne Bausubstanz verspricht Rendite. Warum fristet der Umbau ein so kümmerliches Dasein, wenn er aus ökologischen Gründen das Gebot der Stunde wäre? Wir haben wichtige Stimmen gesammelt.
Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „werk, bauen + wohnen“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte Zeitschriftenwerk, bauen + wohnen 2022-06 Ressource Bestand
«Wir bauen lieber selbst»
Atelier Schmidt in Trun ist Pionier im Bauen mit Stroh, über 60 Bauten hat es realisiert. Jüngst haben seine Köpfe gar Herzog & de Meuron beim Bürohausprojekt in Allschwil beraten. Im Gespräch verraten Vater und Sohn, was sie am Bauen mit Stroh fasziniert und was man ändern müsste, um dem Material zum Durchbruch zu verhelfen.
Atelier Schmidt in Trun ist Pionier im Bauen mit Stroh, über 60 Bauten hat es realisiert. Jüngst haben seine Köpfe gar Herzog & de Meuron beim Bürohausprojekt in Allschwil beraten. Im Gespräch verraten Vater und Sohn, was sie am Bauen mit Stroh fasziniert und was man ändern müsste, um dem Material zum Durchbruch zu verhelfen.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte Zeitschriftenwerk, bauen + wohnen 2022-05 Klimapositiv
Blickregie
Von aussen sei das Haus verschwiegen, im Inneren entfalte es seinen Reichtum, liess Adolf Loos einst verlauten, als hätte er dieses Haus in Freiburg schon gekannt. In einem aussergewöhnlichen Bau haben Aviolat Chaperon Escobar den entwerferischen Zauber für einmal in den Grundriss eingebaut, der über zwei lange Enfiladen erschlossen wird. Dabei entsteht ein Sog in die Tiefe, dem man sich schwer entziehen kann.
Von aussen sei das Haus verschwiegen, im Inneren entfalte es seinen Reichtum, liess Adolf Loos einst verlauten, als hätte er dieses Haus in Freiburg schon gekannt. In einem aussergewöhnlichen Bau haben Aviolat Chaperon Escobar den entwerferischen Zauber für einmal in den Grundriss eingebaut, der über zwei lange Enfiladen erschlossen wird. Dabei entsteht ein Sog in die Tiefe, dem man sich schwer entziehen kann.
Vollständigen Artikel anssehen 
verknüpfte Zeitschriftenwerk, bauen + wohnen 2022-03 Tiefe
Der Freiraum als Bühne
So etwas ist rar in der Schweizer Agglomeration: eine Wohnsiedlung mit grosszügigem Freiraum in ihrer Mitte. Zwei Holzbauten mit breit vorgelagerter Veranda sind Bühne für die Erholung im eigenen Aussenbereich.