Übersicht

Texte

28. Februar 2025Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Leuchtturm der Sozialarbeit

Das neue Zentrum ist mehr als ein Treffpunkt im Quartier: Es ist mit über einem Dutzend Läden und Work­shops auch ein Markplatz des Teilens, Tauschens und Reparierens. Die fein­sinnige Transformation mit bescheide­nen Mitteln hat dem Baudenkmal zu einem zweiten Leben verholfen. Ent­standen ist ein würdevoller Ort für die Bedürftigen der Gesellschaft.

Das neue Zentrum ist mehr als ein Treffpunkt im Quartier: Es ist mit über einem Dutzend Läden und Work­shops auch ein Markplatz des Teilens, Tauschens und Reparierens. Die fein­sinnige Transformation mit bescheide­nen Mitteln hat dem Baudenkmal zu einem zweiten Leben verholfen. Ent­standen ist ein würdevoller Ort für die Bedürftigen der Gesellschaft.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2025-3 Care

31. Januar 2025Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Stupfen, nicht stechen

Wie nähert man sich dem reichhaltigen Werk von Annemarie und Lucius Burckhardt? Die Auswahl von drei Schlüsseltexten bietet eine Einstiegshilfe. Die Kontextualisierung der Texte eröffnet Einblicke in die Biografie zweier aussergewöhnlicher und wacher Geister.

Wie nähert man sich dem reichhaltigen Werk von Annemarie und Lucius Burckhardt? Die Auswahl von drei Schlüsseltexten bietet eine Einstiegshilfe. Die Kontextualisierung der Texte eröffnet Einblicke in die Biografie zweier aussergewöhnlicher und wacher Geister.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2025-1/2 Die Burckhardts

19. Januar 2024Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Richtig verdichten

Das Schweizer Stimmvolk hat sich für das revidierte Raumplanungsgesetz ausgesprochen. Seit 2014 ist es in Kraft – eine Epochenwende. Zehn Jahre danach stellen wir fest: Der Weg ist harzig. Warum eigentlich?

Das Schweizer Stimmvolk hat sich für das revidierte Raumplanungsgesetz ausgesprochen. Seit 2014 ist es in Kraft – eine Epochenwende. Zehn Jahre danach stellen wir fest: Der Weg ist harzig. Warum eigentlich?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2024-01/02 Innenentwicklung

06. Oktober 2023Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Zweites Leben

Nach breitem Widerstand gegen den Abriss des Felix Platter-Spitals hat eine Genossenschaft die zündende Idee: Aus dem Spital werden Wohnungen. In enger Abstimmung mit der Denkmalpflege entstand ein Konzept mit geringer Eingriffstiefe. Das hat das Basler Denkmal der Nachkriegsarchitektur vor dem Verschwinden bewahrt.

Nach breitem Widerstand gegen den Abriss des Felix Platter-Spitals hat eine Genossenschaft die zündende Idee: Aus dem Spital werden Wohnungen. In enger Abstimmung mit der Denkmalpflege entstand ein Konzept mit geringer Eingriffstiefe. Das hat das Basler Denkmal der Nachkriegsarchitektur vor dem Verschwinden bewahrt.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2023-10 Weiterbauen

14. Juni 2022Daniel Kurz
Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Bestand bereichert

Dem Bestand weht ein scharfer Wind entgegen. Normen und Vorschriften erschweren Instandsetzungen, überhöhte Bodenpreise führen zu relativer Entwertung der gebauten Substanz, moderne Bausubstanz verspricht Rendite. Warum fristet der Umbau ein so kümmerliches Dasein, wenn er aus ökologischen Gründen das Gebot der Stunde wäre? Wir haben wichtige Stimmen gesammelt.

Dem Bestand weht ein scharfer Wind entgegen. Normen und Vorschriften erschweren Instandsetzungen, überhöhte Bodenpreise führen zu relativer Entwertung der gebauten Substanz, moderne Bausubstanz verspricht Rendite. Warum fristet der Umbau ein so kümmerliches Dasein, wenn er aus ökologischen Gründen das Gebot der Stunde wäre? Wir haben wichtige Stimmen gesammelt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „werk, bauen + wohnen“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2022-06 Ressource Bestand

10. Mai 2022Jenny Keller
Roland Züger
werk, bauen + wohnen

«Wir bauen lieber selbst»

Atelier Schmidt in Trun ist Pionier im Bauen mit Stroh, über 60 Bauten hat es realisiert. Jüngst haben seine Köpfe gar Herzog & de Meuron beim Bürohausprojekt in Allschwil beraten. Im Gespräch verraten Vater und Sohn, was sie am Bauen mit Stroh fasziniert und was man ändern müsste, um dem Material zum Durchbruch zu verhelfen.

Atelier Schmidt in Trun ist Pionier im Bauen mit Stroh, über 60 Bauten hat es realisiert. Jüngst haben seine Köpfe gar Herzog & de Meuron beim Bürohausprojekt in Allschwil beraten. Im Gespräch verraten Vater und Sohn, was sie am Bauen mit Stroh fasziniert und was man ändern müsste, um dem Material zum Durchbruch zu verhelfen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2022-05 Klimapositiv

27. März 2022Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Blickregie

Von aussen sei das Haus verschwiegen, im Inneren entfalte es seinen Reichtum, liess Adolf Loos einst verlauten, als hätte er dieses Haus in Freiburg schon gekannt. In einem aussergewöhnlichen Bau haben Aviolat Chaperon Escobar den entwerferischen Zauber für einmal in den Grundriss eingebaut, der über zwei lange Enfiladen erschlossen wird. Dabei entsteht ein Sog in die Tiefe, dem man sich schwer entziehen kann.

Von aussen sei das Haus verschwiegen, im Inneren entfalte es seinen Reichtum, liess Adolf Loos einst verlauten, als hätte er dieses Haus in Freiburg schon gekannt. In einem aussergewöhnlichen Bau haben Aviolat Chaperon Escobar den entwerferischen Zauber für einmal in den Grundriss eingebaut, der über zwei lange Enfiladen erschlossen wird. Dabei entsteht ein Sog in die Tiefe, dem man sich schwer entziehen kann.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2022-03 Tiefe

12. Oktober 2020Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Der Freiraum als Bühne

So etwas ist rar in der Schweizer Agglomeration: eine Wohnsiedlung mit grosszügigem Freiraum in ihrer Mitte. Zwei Holzbauten mit breit vorgelagerter Veranda sind Bühne für die Erholung im eigenen Aussenbereich.

So etwas ist rar in der Schweizer Agglomeration: eine Wohnsiedlung mit grosszügigem Freiraum in ihrer Mitte. Zwei Holzbauten mit breit vorgelagerter Veranda sind Bühne für die Erholung im eigenen Aussenbereich.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2020-09/10 Holzbau

Alle 21 Texte ansehen

Artikel 12

26. Januar 2018Markus Peter
werk, bauen + wohnen

Muster oder Komposition?

Schon in jungen Jahren haben Marcel Meili und Markus Peter Texte zur Vorfabrikation veröffentlicht. In den letzten drei Jahrzehnten haben sie sich mit mehreren Grosssiedlungen beschäftigt. Vor dem Hintergrund der Sanierungsstrategie zum Telli B und C haben wir Markus Peter zu einem Gespräch getroffen. Wir wollten wissen, was man von seiner Erfahrung lernen kann.

Schon in jungen Jahren haben Marcel Meili und Markus Peter Texte zur Vorfabrikation veröffentlicht. In den letzten drei Jahrzehnten haben sie sich mit mehreren Grosssiedlungen beschäftigt. Vor dem Hintergrund der Sanierungsstrategie zum Telli B und C haben wir Markus Peter zu einem Gespräch getroffen. Wir wollten wissen, was man von seiner Erfahrung lernen kann.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Joanelly Tibor



verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2018-01/02 Grands Ensembles

Presseschau 12

28. Februar 2025Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Leuchtturm der Sozialarbeit

Das neue Zentrum ist mehr als ein Treffpunkt im Quartier: Es ist mit über einem Dutzend Läden und Work­shops auch ein Markplatz des Teilens, Tauschens und Reparierens. Die fein­sinnige Transformation mit bescheide­nen Mitteln hat dem Baudenkmal zu einem zweiten Leben verholfen. Ent­standen ist ein würdevoller Ort für die Bedürftigen der Gesellschaft.

Das neue Zentrum ist mehr als ein Treffpunkt im Quartier: Es ist mit über einem Dutzend Läden und Work­shops auch ein Markplatz des Teilens, Tauschens und Reparierens. Die fein­sinnige Transformation mit bescheide­nen Mitteln hat dem Baudenkmal zu einem zweiten Leben verholfen. Ent­standen ist ein würdevoller Ort für die Bedürftigen der Gesellschaft.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2025-3 Care

31. Januar 2025Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Stupfen, nicht stechen

Wie nähert man sich dem reichhaltigen Werk von Annemarie und Lucius Burckhardt? Die Auswahl von drei Schlüsseltexten bietet eine Einstiegshilfe. Die Kontextualisierung der Texte eröffnet Einblicke in die Biografie zweier aussergewöhnlicher und wacher Geister.

Wie nähert man sich dem reichhaltigen Werk von Annemarie und Lucius Burckhardt? Die Auswahl von drei Schlüsseltexten bietet eine Einstiegshilfe. Die Kontextualisierung der Texte eröffnet Einblicke in die Biografie zweier aussergewöhnlicher und wacher Geister.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2025-1/2 Die Burckhardts

19. Januar 2024Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Richtig verdichten

Das Schweizer Stimmvolk hat sich für das revidierte Raumplanungsgesetz ausgesprochen. Seit 2014 ist es in Kraft – eine Epochenwende. Zehn Jahre danach stellen wir fest: Der Weg ist harzig. Warum eigentlich?

Das Schweizer Stimmvolk hat sich für das revidierte Raumplanungsgesetz ausgesprochen. Seit 2014 ist es in Kraft – eine Epochenwende. Zehn Jahre danach stellen wir fest: Der Weg ist harzig. Warum eigentlich?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2024-01/02 Innenentwicklung

06. Oktober 2023Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Zweites Leben

Nach breitem Widerstand gegen den Abriss des Felix Platter-Spitals hat eine Genossenschaft die zündende Idee: Aus dem Spital werden Wohnungen. In enger Abstimmung mit der Denkmalpflege entstand ein Konzept mit geringer Eingriffstiefe. Das hat das Basler Denkmal der Nachkriegsarchitektur vor dem Verschwinden bewahrt.

Nach breitem Widerstand gegen den Abriss des Felix Platter-Spitals hat eine Genossenschaft die zündende Idee: Aus dem Spital werden Wohnungen. In enger Abstimmung mit der Denkmalpflege entstand ein Konzept mit geringer Eingriffstiefe. Das hat das Basler Denkmal der Nachkriegsarchitektur vor dem Verschwinden bewahrt.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2023-10 Weiterbauen

14. Juni 2022Daniel Kurz
Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Bestand bereichert

Dem Bestand weht ein scharfer Wind entgegen. Normen und Vorschriften erschweren Instandsetzungen, überhöhte Bodenpreise führen zu relativer Entwertung der gebauten Substanz, moderne Bausubstanz verspricht Rendite. Warum fristet der Umbau ein so kümmerliches Dasein, wenn er aus ökologischen Gründen das Gebot der Stunde wäre? Wir haben wichtige Stimmen gesammelt.

Dem Bestand weht ein scharfer Wind entgegen. Normen und Vorschriften erschweren Instandsetzungen, überhöhte Bodenpreise führen zu relativer Entwertung der gebauten Substanz, moderne Bausubstanz verspricht Rendite. Warum fristet der Umbau ein so kümmerliches Dasein, wenn er aus ökologischen Gründen das Gebot der Stunde wäre? Wir haben wichtige Stimmen gesammelt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „werk, bauen + wohnen“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2022-06 Ressource Bestand

10. Mai 2022Jenny Keller
Roland Züger
werk, bauen + wohnen

«Wir bauen lieber selbst»

Atelier Schmidt in Trun ist Pionier im Bauen mit Stroh, über 60 Bauten hat es realisiert. Jüngst haben seine Köpfe gar Herzog & de Meuron beim Bürohausprojekt in Allschwil beraten. Im Gespräch verraten Vater und Sohn, was sie am Bauen mit Stroh fasziniert und was man ändern müsste, um dem Material zum Durchbruch zu verhelfen.

Atelier Schmidt in Trun ist Pionier im Bauen mit Stroh, über 60 Bauten hat es realisiert. Jüngst haben seine Köpfe gar Herzog & de Meuron beim Bürohausprojekt in Allschwil beraten. Im Gespräch verraten Vater und Sohn, was sie am Bauen mit Stroh fasziniert und was man ändern müsste, um dem Material zum Durchbruch zu verhelfen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2022-05 Klimapositiv

27. März 2022Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Blickregie

Von aussen sei das Haus verschwiegen, im Inneren entfalte es seinen Reichtum, liess Adolf Loos einst verlauten, als hätte er dieses Haus in Freiburg schon gekannt. In einem aussergewöhnlichen Bau haben Aviolat Chaperon Escobar den entwerferischen Zauber für einmal in den Grundriss eingebaut, der über zwei lange Enfiladen erschlossen wird. Dabei entsteht ein Sog in die Tiefe, dem man sich schwer entziehen kann.

Von aussen sei das Haus verschwiegen, im Inneren entfalte es seinen Reichtum, liess Adolf Loos einst verlauten, als hätte er dieses Haus in Freiburg schon gekannt. In einem aussergewöhnlichen Bau haben Aviolat Chaperon Escobar den entwerferischen Zauber für einmal in den Grundriss eingebaut, der über zwei lange Enfiladen erschlossen wird. Dabei entsteht ein Sog in die Tiefe, dem man sich schwer entziehen kann.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2022-03 Tiefe

12. Oktober 2020Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Der Freiraum als Bühne

So etwas ist rar in der Schweizer Agglomeration: eine Wohnsiedlung mit grosszügigem Freiraum in ihrer Mitte. Zwei Holzbauten mit breit vorgelagerter Veranda sind Bühne für die Erholung im eigenen Aussenbereich.

So etwas ist rar in der Schweizer Agglomeration: eine Wohnsiedlung mit grosszügigem Freiraum in ihrer Mitte. Zwei Holzbauten mit breit vorgelagerter Veranda sind Bühne für die Erholung im eigenen Aussenbereich.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2020-09/10 Holzbau

06. März 2020Tibor Joanelly
Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Die Welt als Kontext

Beispiele in diesem Heft zeigen: Die Kombination von modernen Techniken und altbewährten Materialien weist einen alternativen und architektonisch spannenden Weg in die Zukunft. Welche Herausforderungen stellen sich, und wie können die Projekte aus der Nische heraus eine grössere Nachfrage finden?

Beispiele in diesem Heft zeigen: Die Kombination von modernen Techniken und altbewährten Materialien weist einen alternativen und architektonisch spannenden Weg in die Zukunft. Welche Herausforderungen stellen sich, und wie können die Projekte aus der Nische heraus eine grössere Nachfrage finden?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2020-03 Für das Klima

08. März 2019Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Lebende Architektur

Nicht nur Hitzeprognosen und das Verdichtungsgebot in unseren Städten sprechen für bepflanzte Fassaden. Vertikalgrün bedeutet Gestaltung und ist deswegen eine Entwurfsaufgabe der Architektur. Das Spektrum an technischen und gestalterischen Möglichkeiten ist breit.

Nicht nur Hitzeprognosen und das Verdichtungsgebot in unseren Städten sprechen für bepflanzte Fassaden. Vertikalgrün bedeutet Gestaltung und ist deswegen eine Entwurfsaufgabe der Architektur. Das Spektrum an technischen und gestalterischen Möglichkeiten ist breit.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2019-03 Vertikalgrün

09. März 2018Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Urbanes Regal

Der Kunstgriff, mit prekärem Budget die architektonische Wirkung zu maximieren, ist im Süden von Paris eindrucksvoll gelungen. Muoto liessen alles überflüssige weg, reduzierten die Baustruktur bis aufs Knochengerüst und öffneten dadurch den Raum: baulich und metaphorisch.

Der Kunstgriff, mit prekärem Budget die architektonische Wirkung zu maximieren, ist im Süden von Paris eindrucksvoll gelungen. Muoto liessen alles überflüssige weg, reduzierten die Baustruktur bis aufs Knochengerüst und öffneten dadurch den Raum: baulich und metaphorisch.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2018-03 Knochenarchitektur

02. Juni 2017Caspar Schärer
Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Schall und Wahn

Selbst nach den Sturmfluten des Publikums auf die Plaza seit November 2016 und den überschwänglichen Pressemeldungen nach der Eröffnung des Saals im Januar 2017 ist das Interesse an der Elbphilharmonie nicht abgeflaut. Nach der Party also kein Kater, ganz im Gegenteil.

Selbst nach den Sturmfluten des Publikums auf die Plaza seit November 2016 und den überschwänglichen Pressemeldungen nach der Eröffnung des Saals im Januar 2017 ist das Interesse an der Elbphilharmonie nicht abgeflaut. Nach der Party also kein Kater, ganz im Gegenteil.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2017-06 Elbphilharmonie

08. Mai 2017Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Die Guten unter den Schönen

Regelmässig erreichen unsere Redaktion Fotos, die weder das Werk noch seine Idee angemessen repräsentieren. Sie sind farblich stilisiert und beschnitten an Kontext, leer an Menschen und Menschlichem. Das soll nicht länger so sein: fünf Verbesserungsvorschläge.

Regelmässig erreichen unsere Redaktion Fotos, die weder das Werk noch seine Idee angemessen repräsentieren. Sie sind farblich stilisiert und beschnitten an Kontext, leer an Menschen und Menschlichem. Das soll nicht länger so sein: fünf Verbesserungsvorschläge.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2017-05 Starke Bilder

15. Mai 2016Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Herzblut ist kein Argument

Im Schatten des neuen Hauptbahnhofs Wien wächst auf ehemaligen Gleisfeldern ein neues Viertel heran. Im Süden des ausgedehnten Helmut-Zilk-Parks bilden nun sieben Blöcke ein neues Stadtquartier. Ein Spaziergang durch die nördlichen drei bietet Einblick in die Konflikte der Stadtentwicklung.

Im Schatten des neuen Hauptbahnhofs Wien wächst auf ehemaligen Gleisfeldern ein neues Viertel heran. Im Süden des ausgedehnten Helmut-Zilk-Parks bilden nun sieben Blöcke ein neues Stadtquartier. Ein Spaziergang durch die nördlichen drei bietet Einblick in die Konflikte der Stadtentwicklung.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2016-05 Zwischenkritik

11. Oktober 2015Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Blickregie vom Wohnregal

Vier dreieckige Häuser mit abgerundeten Ecken und dunkel gestrichenen Holzfassaden machen neugierig. Gerade durch die Fassaden entsteht bei hoher Dichte grosse Wohnlichkeit: ein Augenschein von der Veranda.

Vier dreieckige Häuser mit abgerundeten Ecken und dunkel gestrichenen Holzfassaden machen neugierig. Gerade durch die Fassaden entsteht bei hoher Dichte grosse Wohnlichkeit: ein Augenschein von der Veranda.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2015-10 Dichte und Nähe

29. Juni 2015Tibor Joanelly
Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Gefügt, nicht gegossen

Das Œuvre von Klas Anshelm, Bengt Edman und Bernt Nyberg, den «Drei in Lund», bietet mehr Aktualität als auf den ersten Blick augenscheinlich. Der elementare Ausdruck ihrer Bauten zwischen gesellschaftskonformer Modernität und künstlerischem Individualismus zeigt uns heute, dass ein architektonisches Werk auch aus der Vermittlung von Gegensätzen Kraft schöpfen kann.

Das Œuvre von Klas Anshelm, Bengt Edman und Bernt Nyberg, den «Drei in Lund», bietet mehr Aktualität als auf den ersten Blick augenscheinlich. Der elementare Ausdruck ihrer Bauten zwischen gesellschaftskonformer Modernität und künstlerischem Individualismus zeigt uns heute, dass ein architektonisches Werk auch aus der Vermittlung von Gegensätzen Kraft schöpfen kann.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „werk, bauen + wohnen“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2014-12 Drei Schweden

24. April 2015Roland Züger
Bauwelt

Bescheidenheit war gestern

Die Ankündigung, Thom Mayne werde einen 380 Meter hohen Turm neben dem Hotel Therme Vals bauen, hat Wellen geschlagen. Wird das beschauliche Baden für Normalsterbliche bald ein Ende haben? Eine Rekonstruktion der Ereignisse.

Die Ankündigung, Thom Mayne werde einen 380 Meter hohen Turm neben dem Hotel Therme Vals bauen, hat Wellen geschlagen. Wird das beschauliche Baden für Normalsterbliche bald ein Ende haben? Eine Rekonstruktion der Ereignisse.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2015|16 „Ja, wie schaut ein NS-Dokumentationszentrum denn aus?“

17. April 2015Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Modellbauhaus

Wenn das Exponat und sein Display zusammenfallen: Mit der Rekonstruktion der Dessauer Meisterhäuser von Gropius und Moholy-Nagy werden diese zu Ausstellungsstücken ihrer selbst.

Wenn das Exponat und sein Display zusammenfallen: Mit der Rekonstruktion der Dessauer Meisterhäuser von Gropius und Moholy-Nagy werden diese zu Ausstellungsstücken ihrer selbst.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „werk, bauen + wohnen“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Meisterhäuser Bauhaus Dessau



verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2015-04 Display

11. November 2014Roland Züger
werk, bauen + wohnen

Auskragung als Einladung

Die mächtige Erscheinung des über siebzig Meter langen Dachs markiert den Anspruch und das Selbstbewusstein der Zunft. Unter der weiten Auskragung des Holzschirms sind die Erzeugnisse der Handwerksbetriebe des Werkraum Bregenzerwald versammelt. Neben dem Schauraum ist das Haus aber vor allem neuer Treffpunkt.

Die mächtige Erscheinung des über siebzig Meter langen Dachs markiert den Anspruch und das Selbstbewusstein der Zunft. Unter der weiten Auskragung des Holzschirms sind die Erzeugnisse der Handwerksbetriebe des Werkraum Bregenzerwald versammelt. Neben dem Schauraum ist das Haus aber vor allem neuer Treffpunkt.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „werk, bauen + wohnen“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Bauwerke
Werkraum Bregenzerwald



verknüpfte Zeitschriften
werk, bauen + wohnen 2014-11 Weit gespannt

23. April 2009Nicolas Förster
Roland Züger
Bauwelt

Zwischen Szczepanów und Katowice

Schlesien bietet auch Architekturtouristen Reiseziele. Die Abspaltung des östlichen Teils von Oberschlesien im Jahr 1922 bescherte dem industriellen Kern der Region eine Entwicklung, die sich heute als Bestandteil der deutschen wie der polnischen Moderne lesen lässt.

Schlesien bietet auch Architekturtouristen Reiseziele. Die Abspaltung des östlichen Teils von Oberschlesien im Jahr 1922 bescherte dem industriellen Kern der Region eine Entwicklung, die sich heute als Bestandteil der deutschen wie der polnischen Moderne lesen lässt.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2009|16 Cross Border Leasing

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1