Übersicht

Alle 9 Bauwerke ansehen

Texte

13. April 2004Gerhard Steixner
Die Presse

Ein Schöpfer des Lebensraumes

Am Karsamstag starb der Doyen der österreichischen Architektur, Roland Rainer, kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres.

Am Karsamstag starb der Doyen der österreichischen Architektur, Roland Rainer, kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Rainer Roland

Publikationen

Bauwerke

Artikel 12

15. März 2005Christian Kühn
zuschnitt

Mies auf dem Holzweg

Kühn
Für das Kombinieren von Materialien gibt es unterschiedliche Gründe, einerseits technische, also jedes Material dort einzusetzen, wo es seine Qualitäten...

Kühn
Für das Kombinieren von Materialien gibt es unterschiedliche Gründe, einerseits technische, also jedes Material dort einzusetzen, wo es seine Qualitäten...

Kühn
Für das Kombinieren von Materialien gibt es unterschiedliche Gründe, einerseits technische, also jedes Material dort einzusetzen, wo es seine Qualitäten optimal ausspielen kann, andererseits ästhetische, etwa nach dem Prinzip der Collage. Bei einigen deiner Projekte, die sich aus dem Standard Solar-Typ entwickelt haben, war die Idee der Collage für mich deutlich zu spüren. Bei deinem jüngsten Projekt für ein Fertighaus, dem »art for art«-Haus, ist dieser Aspekt eher in den Hintergrund getreten.

Steixner
Von einer bewussten Collagierung würde ich hier nicht sprechen. Die Kombination von dichter Masse und der Leichtigkeit des Holzes hat mit Speicherfähigkeit zu tun, mit Raumklima und Behaglichkeit, auch mit der Statik, dass man hier einen starken Kern hat, an den der Leichtbau einfach angedockt wird. Aber es gibt natürlich einen Wechsel verschiedenster Oberflächentexturen, Farben und Härten, was sich nicht nur visuell, sondern auch akustisch auswirkt.

Kühn
Auf den Fotos sieht das Haus auf den ersten Blick aus wie ein Stahlbau von Mies van der Rohe.

Steixner
Stahl ist hier ganz minimal eingesetzt und hilft eigentlich nur, die Dimensionierung auf einem Minimum zu halten. Im Prinzip sind nur die beiden Stützen im Erdgeschoss und die diagonalen Zugstäbe aus Stahl. Das Volumen wird mit minimalem Materialaufwand erzeugt, was beim Holzbau nicht so einfach ist. Ich habe ein spezielles Tragprofil entwickelt, das diese weit gespannte Konstruktion erlaubt. Es erspart außerdem die Sekundärkonstruktion, weil die Verglasung direkt in die Tragkonstruktion eingesetzt ist, und im Fußbereich bildet das Profil einen Graben für die Heizung, in den man nur noch die Konvektoren anhängen muss. Das ganze Projekt ist aus dem Detail heraus entwickelt.

Kühn
Das wäre dann doch eine Beziehung zu Mies van der Rohe?

Steixner
Ja, von dem stammt ja das Zitat: »Gott wohnt im Detail.« Das Detail spielt bei mir immer von Anfang an eine Rolle im Entwurf.

Kühn
Ursprünglich ist der Typ als Bürobau entstanden?

Steixner
Ja. Ich habe einen komplett offenen Typ entwickelt, der unterschiedliche Funktionen aufnehmen kann. Das Verhältnis der Volumina von Massivbau und Leichtbau ist hier viel bestimmender als die Funktion, weil die Speichermasse eine entsprechende Größe haben muss.

Kühn
Die Speichermasse ist nur im massiven Teil?

Steixner
Nein, auch in der Decke. Das ist eine 16cm starke Brettstapeldecke, nach unten gedämmt, die gleichzeitig als Fußboden die fertige Oberfläche bildet. Die obere Decke ist aus Kostengründen eine Leichtkonstruktion. Abgesehen vom Massivteil ist das alles vorgefertigt und innerhalb von drei Tagen aufgestellt und dicht. Holz ist ein sehr präzises, schnell zu verarbeitendes Material, und es bedarf keiner weiteren Beschichtungen, wenn man das nicht haben will.

Kühn
Wenn man das Haus mit anderen Beispielen des vorgefertigten Bauens vergleicht, wie etwa dem Eames-Haus, dann hat es eine ganz andere Ästhetik, bei der nicht die Konstruktion im Vordergrund steht, sondern eine ruhige, fast klassische Gesamtform. Die abgerundeten Ecken verstärken diesen Eindruck noch.

Steixner
Durch die neutrale Gesamtform ohne allzu große gestalterische Attitüden ist das Haus relativ frei, und die Vielfalt an möglichen Nutzungen ist sehr gut ablesbar. Die abgerundeten Ecken sind der einzige Luxus. Sie sind eine Erinnerung an die 1970er Jahre: Das erste Haus, das ich in der htl gezeichnet habe, hatte auch solche Ecken. Inzwischen war das ja völlig out. Aber ich glaube, sie stehen dem Haus ganz gut.


verknüpfte Zeitschriften
zuschnitt 17 Holz+

Presseschau 12

13. April 2004Gerhard Steixner
Die Presse

Ein Schöpfer des Lebensraumes

Am Karsamstag starb der Doyen der österreichischen Architektur, Roland Rainer, kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres.

Am Karsamstag starb der Doyen der österreichischen Architektur, Roland Rainer, kurz vor Vollendung seines 94. Lebensjahres.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Die Presse“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Akteure
Rainer Roland

Profil

1972 Hochbau-Matura, HTL Innsbruck
1973 Architekturstudium an der Akademie der bildenden Künste, Wien, Meisterschule Roland Rainer
1981 Diplom Mag. Arch., Meisterschulpreis
1984 – 1996 Bürogemeinschaft mit Georg Driendl, driendl * steixner
1994 staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker
1996 Eigenes Atelier
2002 – 2003 Vorsitzender der Architekten in der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland

Lehrtätigkeit

1997 Gastprofessur an der TU Wien - Institut für Raumgestaltung
2004 Lehrbeauftragter an der TU Wien, Institut für künstlerische Gestaltung
2005 lecture und workshop Universität Yaszd, Iran
von 2009-2019 Universitätsprofessor für Hochbau und Vorstand des Forschungsbereiches für Hochbau Konstruktion und Entwerfen an der Technischen Universität Wien

Publikationen

Eigene Publikationen:

die Architektur und ich
Eine Bilanz der österreichischen Architektur seit 1945 vermittelt durch ihre Protagonisten; Welzig Maria * Steixner Gerhard (Hg.) 2003
Housing Density
Department for Building Construction and Design, Steixner Gerhard (Hg.) 2012
Society Now!
Architektur. Projekte und Positionen 2009-2019
Seidel Michael, Steixner Gerhard (Hg.) 2020
Luxus für Alle
Meilensteine im europäischen Terrassenwohnbau
Steixner Gerhard * Welzig Maria (Hg.) 2020 Birkhäuser
Luxury For All
Milestones in European Stepped Terrace Housing
Steixner, Gerhard * Welzig, Maria (Hg.) 2020 Birkhäuser
Steixner, Gerhard, Prefabricated House in Lower Austria, DETAIL China 12/2006, CN
· Steixner, Gerhard, Prefabricated House in Lower Austria, DETAIL Japan 12/2006, JP
· Steixner, Gerhard, Vivienda prefabricada en Austria, DETAIL Espanja 5/2006, Es
· Steixner, Gerhard, Prefabricated House in Lower Austria, DETAIL English 5/2006, GB
· Steixner, Gerhard, Fertighaus in Niederösterreich, DETAIL 7/8 2006 München
· Steixner, Gerhard, ART FOR ART HOUSE, Bauherrenpreis 2005, Architektur & Bauforum, 2005
· Steixner, Gerhard, art for art house, Niederösterreich, BETON & ZEMENT Architekturpreis 2005
. Steixner, Gerhard, Power Box, ARCHITEKTURA 08/2003, Warschau
· Steixner, Gerhard, House in Langenzersdorf, DETAIL 6/2002, München
· Steixner, Gerhard, Standard Solar IV, Beton+Zement 3/00, Wien 2000
· Steixner, Gerhard, Standard Solar IV, Wettbewerbe 193 / 194 / 195, Wien 2000
· Steixner, Gerhard, Standard Solar, Architektur & Bauforum 3/00, Wien 2000
· Steixner, Gerhard, Solarhaus in Tulln, DETAIL 3/1999 München
· Standard Solar III, Zement Beton 2/99 Wien

Werkpublikationen in Büchern

Welzig, Maria, Die Wiener Hofburg seit 1918, von der Residenz zum Museumsquartier, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2018
Welzig, Maria; Stuhlpfarrer, Anna, Kulturquartiere in ehemaligen Residenzen, Böhlau 2014
Zschokke, Walter, Architektur in Niederösterreich 1997-2004, Birkhäuserverlag 2005
· Holzforschung Austria, Holz-Mischbau im urbanen Hochbau, Wien 2003
· Welzig, Maria, Architektur seit 1945, in Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich: 20. Jahrhundert (Hg. von Wieland Schmied, Prestel Verlag München 2002
· Mitterer, Ines, Lichtbilder, Leuchtkorridor Neubaugasse, Bohmann Verlag, Wien 2001
· Dworschak, Gunda, Neue Energiekonzepte, Werner Verlag, 2001 Düsseldorf
· Reiners, Holger, Bauen mit Holz - Die besten Einfamilienhäuser, Callwey Verlag München 2001
· Graf, Anton, Wohnen und Arbeiten im Einfamilienhaus, Callwey Verlag München, 2000
· Doubilet, Susan, European House Now, Rizzoli International Publications Inc., 1999 New York
· Salazar, Jaime; Gausa, Manuel, Single-Family Housing. The Private Domain, Birkhäuser ACTAR, Barcelona 1999
· Welzig, Maria: Driendl*Steixner, in Meisterklasse Roland Rainer, Springer Verlag, Wien 1998
· Zschokke, Walter, Architektur in Niederösterreich, 1986-1997, Birkenhäuserverlag 1998
· Zschokke, Walter, Architekturbuch Niederösterreich, ORTE architekturnetzwerk 1997 Niederösterreich
· Helsing Almaas, Ingerid, Vienna-objects and rituals, ellipsis Könemann, 1997 London
· Dworschk, Gunda; Wenke, Alfred, Neue Niedrigenergiehäuser im Detail, WEKA Verlag, 1997 München (Cover)
· Hoppe, Diether, Schulbau in Österreich, Österreichische Staatsdruckerei, 1996 Wien
· Chramosta, Walter, Das Neue Schulhaus-Stadtpartikel und Schüleruniversum, Springer Verlag, 1996 Wien
· Reiners, Holger, Individuelle Einfamilienhäuser unter 500.000,- DM, Callwey Verlag, 1996 München
· Helsing Almaas, Ingerid, A Guide to Recent Architecture in Vienna, Artemis Publishers, 1995 London
· Diemster, Frank, Die neue österreichische Architektur, Kohlhammerverlag, 1995 Stuttgart
· Reiners, Holger, Neue Einfamilienhäuser aus Holz, Callwey Verlag, 1993 München
· Reiners, Holger, Neue Einfamilienhäuser, Callwey Verlag, 1992 München
· Achleitner, Friedrich, Österreichische Architektur im 20.Jahrhundert, Bd III/1, Residenz Verlag, 1990 Salzburg - Wien

Auszeichnungen

Bauherrenpreise der Zentralvereinigung der Architekten Österreich 1979, 1990, 2005
Staatspreis für Experimentelle Tendenzen in der Architektur 1990
Österreichischer Öko-Preis für Architektur 1991
Mies van der Rohe award 2007 - Nominierung

In nextroom dokumentiert:
ZV-Bauherrenpreis 2005, Preisträger, art for art house

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1