Übersicht

Bauwerke

Artikel 12

17. Mai 2019Ulf Meyer
Neue Zürcher Zeitung

Er baute die Louvre-Pyramide: Der Architekt I. M. Pei ist tot

Der chinesisch-amerikanische Architekt gehörte zu den Grössten seines Fachs. Der Pritzkerpreisträger von 1983 hat weltweit faszinierende Bauwerke errichtet. Nun ist er im Alter von 102 Jahren gestorben.

Der chinesisch-amerikanische Architekt gehörte zu den Grössten seines Fachs. Der Pritzkerpreisträger von 1983 hat weltweit faszinierende Bauwerke errichtet. Nun ist er im Alter von 102 Jahren gestorben.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

26. April 2017Jürgen Tietz
Neue Zürcher Zeitung

Ein Chinese in New York

Mit der Glaspyramide des Louvre in Paris und dem Bank of China Tower in Hongkong verwirklichte Ieoh Ming Pei Ikonen der spätmodernen Architektur. Heute kann er seinen 100. Geburtstag feiern.

Mit der Glaspyramide des Louvre in Paris und dem Bank of China Tower in Hongkong verwirklichte Ieoh Ming Pei Ikonen der spätmodernen Architektur. Heute kann er seinen 100. Geburtstag feiern.

Hinweis: Leider können Sie den vollständigen Artikel nicht in nextroom lesen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, diesen im „Neue Zürcher Zeitung“ Archiv abzurufen. Vollständigen Artikel anssehen

03. Januar 2006Ulf Meyer
Neue Zürcher Zeitung

Museen als Orte räumlicher Vielfalt

Im nächsten Sommer soll in Luxemburg das neue Kunstmuseum eröffnet werden. Autor des Musée d'art moderne Grand- Duc Jean ist der in New York tätige und durch die Louvre-Pyramide in breiten Kreisen bekannt gewordene Ieoh Ming Pei. Mit dem 1917 geborenen Architekten und Pritzker-Preis-Träger sprach Ulf Meyer in Luxemburg.

Im nächsten Sommer soll in Luxemburg das neue Kunstmuseum eröffnet werden. Autor des Musée d'art moderne Grand- Duc Jean ist der in New York tätige und durch die Louvre-Pyramide in breiten Kreisen bekannt gewordene Ieoh Ming Pei. Mit dem 1917 geborenen Architekten und Pritzker-Preis-Träger sprach Ulf Meyer in Luxemburg.

In diesem Jahr werden gleich drei Ihrer Museen fertiggestellt: in Dauha, Suzhou und in Luxemburg. In einem Alter, da andere Menschen längst den Ruhestand geniessen, arbeiten Sie gleichzeitig auf drei Kontinenten.

Manchmal wünschte ich, dass ich jünger wäre. Denn jeder Ort, an dem ich tätig sein darf, lehrt mich etwas Neues; und die unterschiedlichen kulturellen Kontexte zwingen mich dazu, mich zu verändern.

Die Bedeutung des Bauherrn

Haben Ihnen die staatlichen Auftraggeber in Luxemburg beim Entwurf freie Hand gelassen?

Eine Laissez-faire-Einstellung der Auftraggeber tut Architekten meist nicht gut. Entwerfer brauchen starke Bauherren, an denen sie sich reiben können. Ich entwerfe kontextuell und bin nicht bestrebt, an jedem Ort auf der Welt meine unverkennbare Handschrift zu hinterlassen. Ich verstehe meine Baukunst nicht als «Brand» oder als internationale Marke. Um es mit Ludwig Mies van der Rohe zu sagen: Ich möchte nicht neu sein, sondern gut! Architektur ist für mich eine pragmatische Kunst, die auf Notwendigkeit basiert. Freiheit im Ausdruck gibt es nur innerhalb des Rahmens von Bewegung, Mass und Proportion. Dies immer bezogen auf den Genius Loci.

Sie gelten als der «Architekt der Mächtigen»: Zu Ihren wichtigsten Bauherren zählten die Kennedys, die Kommunistische Partei Chinas und François Mitterrand. Glauben Sie, dass es Helmut Kohl mit dem Deutschen Historischen Museum in Berlin und Jacques Santer mit dem Luxemburger Musée d'art moderne Grand-Duc Jean in Sachen Prestige Mitterrand gleichtun wollten?

Santer hätte eine zweite Amtszeit gebraucht, um genügend Einfluss auf dieses Projekt zu nehmen. Aber ein guter Bauherr ist für mich auf jeden Fall wichtiger als das Bauprojekt selbst.

Sie haben Ihr ganzes Leben lang Museen entworfen: vom Erweiterungsbau der Nationalgalerie in Washington über die Museen in Boston und im japanischen Shigaraki bis hin zu den Erweiterungen in Paris und Berlin, um nur einige zu nennen. Suchen Sie den universellen Raum, oder wollen Sie vielmehr Räume schaffen, die auf die Kunstwerke zugeschnitten sind?

Als ich mich Anfang der neunziger Jahre daran machte, den Neubau für Luxemburg zu entwerfen, war die Sammlung des Museums noch sehr mager. Da ich mich nicht allzu sehr auf eine bestehende Sammlung beziehen konnte, versuchte ich Räume zu schaffen, die einen geeigneten Hintergrund für ein breites Spektrum von Kunst bilden - Räume mit Oberlichtern und Wänden aus honigfarbenem französischem Kalkstein. Die bisher einzigen Skulpturen in dem Gebäude sind die Wendeltreppen. Jedes Stockwerk hat seine eigene Lichtstimmung und eignet sich daher für unterschiedliche Werke. Aber meine Architektur soll sich nicht in den Vordergrund drängen und der Kunst die Schau stehlen. Sie soll lediglich motivieren: Die Oberlichter und die attraktiven Aufgänge sollen die Besucher verlocken, sich in allen Etagen umzusehen. Ich wollte Innenräume schaffen, die eine hochkarätige Sammlung überhaupt erst anziehen. Als Architekt muss man ein Museum so entwerfen, dass es auch einer anderen Sammlung als der vorhandenen dienen könnte.

Inflationär wirkender Bauboom

Wir erleben einen weltweiten Museumsboom.

Ja, angesichts dieser Inflation wirkt es fast so, als hätte das Museum als der das Stadtbild prägende Typus die Stelle eingenommen, die einst den Kirchen zukam.

Das Luxemburger Projekt ist das langwierigste Ihrer ganzen Karriere. Mehrmals gab es längere Baustopps. Waren die Baupausen dem Projekt zu- oder abträglich?

In diesem Fall war die lange Planungs- und Bauzeit kein Vorteil. Neben einem Streit um den richtigen Stein erwies sich die Lage des Haupteingangs als das grösste Problem. Der Zutritt konnte nicht - wie ursprünglich von mir vorgesehen - durch das benachbarte Fort erfolgen. Er musste auf die andere Seite der Gebäudes verlegt werden. Damit wurde meine Wahl des Bauortes eigentlich hinfällig.

Was bedeutet es Ihnen, in Luxemburg und damit einmal mehr in Europa zu arbeiten?

Luxemburg ist für mich eine Schnittstelle zwischen der französischen und der deutschen Kultur und als solche sehr interessant, weil ich in beiden Ländern schon Museen entworfen hatte. In Paris und Berlin hätte ich niemals erfolgreich sein können ohne Kenntnis der jeweiligen Geschichte. Europa ist für mich so faszinierend, weil es äusserst vielfältig ist. Ich hoffe, dass diese Vielfalt auch künftig in der EU erhalten bleibt und sich in Luxemburg widerspiegeln wird.

Profil

Architekturstudium am MIT (Diplom 1940) und der Harvard University in Cambridge (Abschluß 1946). Pei wurde 1948 zum Direktor für Architektur eines New Yorker Developper-Unternehmens berufen und arbeitete an zahlreichen, auch sehr groß angelegten Projekten mit. 1954 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an, 1955 gründete er seine eigene Firma, I.M.Pei & Associates, die dann später verschiedene Metamorphosen erfuhr. Pei realisierte Verwaltungsbauten und Kaufhäuser, Kirchen und Spitäler, Schulen, Bibliotheken, Hotels und über ein Dutzend Museen. Ein erstes Hauptwerk war das Mile High Center in Denver/Colorado (1956), in dem Pei mit seiner expressiven Betonung der strukturellen Elemente ein charakteristisches Werk für den Internationalen Stil der fünfziger Jahre realisierte. 1961-67 folgte dann das National Center for Atmospheric Research in Boulder/Colorado und 1968-78 eines der bekanntesten Werke von Pei, der Ostflügel der National Gallery of Art in Washington bzw. 1965-79 auch die John F. Kennedy Library in Boston. Peis architektonische Entwicklung hat sich seit den eher expressiven Anfängen eher vereinfacht, in Richtung eines stereometrischen Monumentalismus. Zu den Museumsbauten der letzten Jahre zählen neben dem neuen Rock „n“ Roll Museum in Cleveland/Ohio auch ein Museum of Modern Art in Athen, das Miho Museum in Shiga/Japan und natürlich die Pyramide im Louvre in Paris. Außerdem hat Pei mit der Bank of China in Hongkong das bislang höchste Gebäude in Asien errichtet.

Auszeichnungen

2005 „Orient und Okzident“-Preis der Erwin Wickert-Stiftung

In nextroom dokumentiert:
Deutscher Architekurpreis 2005, Anerkennung, Deutsches Historisches Museum - Ausstellungshalle

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1