Um etwas Neues zu sagen, muss keine neue Sprache erfunden werden; das Neue entsteht und wird als solches verständlich durch die originäre, unkonventionelle Verwendung der vorhandenen Sprache. Und PPAG formulieren das für sich so: Es geht darum, das „Normale“ einmal anzunehmen, und es dann zu verändern, radikal, an der Wurzel, im Räumlichen.

ISBN
3-8311-2412-4
Sprache
Deutsch
Publikationsdatum
2001
Umfang
115 Seiten, zahlr. Ill., graph. Darst.
Format
Softcover, 12 x 19 cm

Presseschau
4 | 3 | 2 | 1