In the 1950s and 1960s, most African countries gained independence from their respective colonial power. Architecture became one of the principal means by which the newly formed countries expressed their national identity. Parliament buildings, central banks, stadiums, convention centers, universities and independence memorials were built, often to heroic and daring designs. At the same time, these buildings exemplify also the difficulties, contradictions and dilemmas these countries experienced in their nation-building process.

This groundbreaking new book investigates for the first time the relationship between architecture and nation building in Ghana, Senegal, Kenya, Côte d’Ivoire, and Zambia. It features around eighty buildings with brief descriptive texts, images, site plans and selected floor plans and sections. The vast majority of images, commissioned especially for this book, is contributed by Iwan Baan and Alexia Webster. Their photographs document the buildings in their present state. Each country is portrayed in an introductory text and a timeline of historic events. Further essays on post-colonial Africa and specific aspects and topics, also illustrated with images and documents, round out this outstanding book.

Published to coincide with an exhibition at Vitra Design Museum in Weil am Rhein (20 February to 31 May 2015).

ISBN
978-3-906027-74-6
Sprache
Englisch
Publikationsdatum
2015
Umfang
640 pages, 909 color and 54 b/w illustrations, 246 plans
Format
Paperback, 23.5 x 32 cm

Presseschau
26. Februar 2015Roman Hollenstein
Neue Zürcher Zeitung

Afrikanische Unabhängigkeitsarchitektur

(SUBTITLE) Ein Buch und eine Ausstellung in Weil am Rhein

Nach dem Erlangen der Unabhängigkeit wurden in vielen Staaten Afrikas eindrückliche Bauten realisiert. Eine kleine Schau in der Vitra Design Gallery dokumentiert nun 81 dieser selbstbewussten Gebäude

In Architekturkreisen war Afrika lange kein Thema. Doch dann feierte man es unlängst in München und in Mailand. Als Auftakt zu einer grossen Ausstellung über neues afrikanisches Design, die Mitte März bei Vitra in Weil am Rhein eröffnet wird, präsentiert die kleine Vitra Design Gallery einen Überblick über die Architektur der Unabhängigkeit in fünf einst britisch oder französisch verwalteten afrikanischen Staaten. Zu sehen sind in Form von kleinen Fotoreportagen – mit Aufnahmen von Iwan Baan und Alexia Webster – insgesamt 81 Bauten, die zwischen 1955 und 1975 in Côte d'Ivoire, Ghana, Kenya, Senegal und Sambia verwirklicht wurden. Darunter befinden sich veritable Meisterwerke wie die Monumente am Unabhängigkeitsplatz in Accra (1961), das von einem Rundturm überragte Kenyatta Centre von Karl Henrik Nøstvik in Nairobi (1973) oder das Hotel «Indépendance» von Henri Chomette in Dakar (1981). Diese und andere Repräsentationsbauten – Ministerien, Universitäten, Sportanlagen – wurden als Ausdruck von Unabhängigkeit und staatlichen Selbstbewusstseins meist von ausländischen Architekten geplant. Es gibt aber auch spannende Bauten wie den Kebe-Turm in Dakar (1973), deren Urheber sich nicht mehr eruieren lassen. Ergänzt wird die kleine Schau durch ein hervorragendes, von Manuel Herz bei Park Books herausgegebenes Übersichtswerk zum «African Modernism».

Neue Zürcher Zeitung, Do., 2015.02.26

[ Bis 31. Mai in der Vitra Design Gallery in Weil am Rhein. Begleitpublikation: African Modernism. The Architecture of Independence. Hrsg. Manuel Herz. Park Books, Zürich 2015. 640 S., Fr. 69.–. ]

4 | 3 | 2 | 1