Hinter der auffallenden Zunahme bemerkenswerter Objekte des genossenschaftlichen und kommunalen Wohnungsbaus in der kurzen Zeitspanne der 90er Jahre stecken vielschichtige Entwicklungen: Der Wandel von Familienformen, die Selbstverwaltungsbewegung, die Gründung zahlreicher neuer Wohnbaugenossenschaften besonders ausserhalb der grossen Städte, die Immobilienkrise, die veränderten Voraussetzungen der staatlichen Wohnbauförderung.
Die Vitalität des kommunalen und genossenschaftlichen Wohnungsbaus wird belegt und weitergegeben. Es werden beispielhafte Objekte dokumentiert, die wichtigsten Entwicklungslinien festgehalten und wo nötig auch kontrovers dargestellt. Der Band gibt damit wichtige Impulse, die über das Bestehende ins neue Jahrtausend weisen. Die klare Gliederung, praxisorientierte Texte, Informationen über und Pläne aller Projekte machen das Buch zu einem nützlichen Handbuch; die eigens zu diesem Band gemachten Aufnahmen die Lektüre zu einem optischen Vergnügen.