Prägendes Kennzeichen der jüngsten Architekturentwicklung ist die Gegensätzlichkeit der Positionen: Das Buch der Architekturtheoretikerin und Autorin Margit Ulama gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Entwurfsstrategien namhafter Architekten. In ihren Texten stellt Margit Ulama die konzeptuellen Ansätze bekannter internationaler Büros wie jene von Gigon/Guyer, Herzog & de Meuron und Peter Zumthor in der Schweiz, Alberto Campo Baeza und Vincens & Ramos in Spanien, dem UN Studio in den Niederlanden, Coop Himmelb(l)au, Günter Domenig, Jabornegg & Pálffy, Riegler Riewe und Hermann Czech in Österreich sowie Morphosis und Michael Maltzan in den USA anhand konkreter Beispiele dar.

Doch so unterschiedlich oder konträr die Haltungen in der heutigen Architektur auch sein mögen, dieses Buch versteht sie nicht als Widerspruch, sondern als Teil einer antinomischen Entwicklung.

ISBN
3-85256-207-4
Publikationsdatum
2002
Umfang
240 S.,
Format
Broschur, 17 x 23 cm

Presseschau
4 | 3 | 2 | 1