Inhalt

MAGAZIN
4 Knotenpunkte von Macht und Spiel | Mark Kammerbauer
6 Was Las Vegas und Rom gemeinsam haben. Abschied mit Roy Lichtenstein | Bernhard Schulz
8 Radical Playground | Sandra Rost
10 Filigran gelötete Raumgrafik von Günter Haese | Bettina Maria Brosowsky

THEMA – MÜLL
1 Ideen für die Tonne | Benedikt Crone, Beatrix Flagner
12 Regionale Eigenheiten, lokale Lösungen
14 Die verdrängte Seite der Stadt | Roman Köster
20 Kommunales Abfallaufkommen in der EU
22 Saubere Straßen, gefüllte Deponien | Felix Lill
28 Die größte Müllkippe Afrikas | Sabine Schlindwein
32 Im Land der Löcher, im Land der Feuer | Julius Müller-Meiningen
40 Projektteil: Vom Ende des Mülls | Marou Christen
42 Capannori: Die erste Zero-Waste-Stadt Europas | Marou Christen
44 Roubaix: Pionierfamilien und Workshopleiter als Multiplikatoren | Sebastian Redecke
46 Ljubiljana: Eine Stadt, die mit Überzeugungsarbeit anfängt | Maik Novotny
48 Kiel: Partizipation und verhaltensverändernde Kommunikation | Beatrix Flagner< 50 Wuppertal: Eine Bürgerinitiative, die enkelfähig denkt | Gudrun Escher
52 Kleine Elemente, große Infrastrukturen
54 Gemeinsam verschandeln | Benedikt Crone
60 Vakuumsysteme können die Lebensqualität der Stadt verbessern Interview mit Mattias Widell | Hanna Sturm
64 Bildstrecke: Müllorte
70 Entsorgungssysteme in Berlin Interview mit Thomas Klöckner und Henning Bertels | Beatrix Flagner
74 Verschluckt | Benedikt Crone

RUBRIKEN
11 Wer Wo Was Wann | 76 Rezensionen | 78 Stellenanzeigen

Saubere Straßen, gefüllte Deponien

In kaum einem anderen Land wird das Mülltrennen so ernst genommen wie in Japan. Das hat mit Respekt vor Regeln, einer geduldigen Bevölkerung und einer stringenten Kommunalpolitik zu tun. Allerdings ist das Land, nach den USA, auch bei der Produktion von Müll weltweit führend.

18. Juni 2024 Felix Lill

Zum Artikel

Verschluckt

Als der Müllschlucker Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde, war die Begeisterung groß. Nach einem zweiten Boom in den Fünfziger- und Sechzigerjahren steht die Abwurfanlage heute in der Kritik. In einigen Bundesländern ist sie inzwischen verboten.

18. Juni 2024 Benedikt Crone

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1