Inhalt

MAGAZIN
4 Kolumne: Vorsicht Wiki-Fake! | Jan Friedrich
4 Design, frisch und gewandt. Konzeptstarkes von der imm cologne | Michael Kasiske
6 Farbe ist Material, nicht Dekoration. Sauerbruch Hutton bei Tchoban | Bernhard Schulz
8 Die modern-romantische Bauhausfamilie. Über die Feiningers | Bettina Maria Brosowsky
9 Krise vs. Krise. Architecture Matters 2024. Interview mit Nadin Heinich | Jan Friedrich

BETRIFFT
10 Wir wären gern viel einflussreicher! Tobias Nöfer, Vorsitzender des AIV zu Berlin-Brandenburg, im Gespräch | Jan Friedrich, Ulrich Brinkmann

WETTBEWERBE
14 Karthagos neue Dachlandschaft | Sebastian Redecke

THEMA 1 – TASCHKENT
20 Zwischen Unesco-Welterbe und Guinness-Buch der Rekorde: Baukultur in Zentralasien | Philipp Meuser
25 Tradition der Rückbaukultur | Philipp Meuser
32 Hauptstadtumbau: Die Karimowisierung der Architektur | Alexander Fedorov
36 Orientalische Säulen, Verspiegelungen und Sandwichpaneele | Alexander Fedorov
40 Altstadtabriss: Verlust der Tradition | Jens Jordan

THEMA 2 – ASCHGABAT
48 Weiße Häuser in der Wüste | Philipp Meuser
54 Identität durch Material | Ruslan Muradow
56 Eine Stadt für Pferde und Patienten | Philipp Meuser

RUBRIKEN
7 Leserbriefe | 9 Wer Wo Was Wann | 60 Rezensionen | 62 Stellenanzeigen | 64 Letzte Seite

Zwischen Unesco-Welt­erbe und Guinness-Buch der Rekorde: Baukultur in Zentralasien

Für die von China forcierte Neue Seidenstraße wird Zentralasien strategisch immer wichtiger. Dort erleben Städte wie Taschkent oder Aschgabat einen Bauboom, der von staatlicher Verschwendungssucht und Turbokapitalismus geprägt ist. Zwischen Wüste und Steppe präsentiert sich eine Architektur, die in ihrer Form charakteristisch für die Region ist. Das baukulturelle Erbe aus sowjetischer und islamischer Zeit ist dagegen gefährdet.

09. April 2024 Philipp Meuser

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1