Editorial
--
--
MAGAZIN
4 Energie-Architektur | Hubertus Adam
6 Abriss-Atlas | Alexander Stumm
7 Surreales, Melancholie und eine Prise Ironie | Bettina Maria Brosowsky
8 Die Unvollendeten: Münchener Umbaukultur | Mark Kammerbauer
10 Topographie der Pariser Vorstädte | Bernhard Schulz
12 Chancen und persönliche Profite | Tanja Scheffler
KLIMANOTSTAND
1 Editorial | Alexander Stumm
14 Architektur ist Klima
16 Ein Teil des Wandels | Mould
20 Gesellschaft
22 Die Faschisierung sozialer Ungleichheiten in der Klimakrise | Matthias Quent
28 Community Based Design als Methode einer sozial- und klimagerechten Stadtentwicklung | Anna Heilgemeir und Roberta Burghardt
34 Projekt. Pocket-Parks Bochum | Caroline Kraft
36 Geostories | Rania Ghosn und El Hadi Jazairy
42 Biodiversität
44 Vom Umgang mit freilebenden Wildtieren im Stadtraum | Stefanie Hennecke und Annette Voigt
48 Animal-Aided Design in der Planungspraxis | Thomas Hauck und Wolfgang Weisser
54 Projekt. Insektarium Montréal | Hannah Strothmann
56 Gesetze
58 Die Kommunale Wärmeplanung: ein Weg zur nachhaltigen Wärmeversorgung | Elena Cantos
62 Zwanzig Stellen arbeiten bei uns daran, den Klimaschutz voranzubringen. Interview mit dem Konstanzer Baubürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn | Beatrix Flagner, Benedikt Crone
64 Wie erreichen wir einen Nettonull-Flächenverbrauch? | Hendrik Jansen und Matthias Stielke
68 Viele Versäumnisse der letzten Jahrzehnte werden gerade für jeden spürbar. Interview mit Timo Brehme | Alexander Stumm
70 Projekte
70 Vertikale Stadtbegrünung in Frankfurt am Main | Anna Scheuermann
72 Parc Léopold Brüssel | Josepha Landes
73 Waterstad Rotterdam | Benedikt Crone
RUBRIKEN
74 Rezensionen | 79 Stellenanzeigen
Fruchtbarer Boden
19. Dezember 2023 Caroline Kraft
Zum ArtikelWarum bestimmten Tieren das Recht auf ein Leben in der Stadt zugesprochen wird und anderen nicht, ist eine Frage politischer Entscheidungen.
19. Dezember 2023 Annette Voigt, Stefanie Hennecke
Zum ArtikelDie Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Obwohl die hierfür notwendige Wärmewende in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, fehlt es noch immer an dem erforderlichen Schwung für die tiefgreifende Transformation. Das Gesetz für eine kommunale Wärmeplanung, das in diesem Jahr verabschiedet wurde, ist ein ein erster wichtiger Schritt.
19. Dezember 2023 Elena Cantos