Inhalt

MAGAZIN
4 Kolumne: Und er vermehrt sich doch! | Jan Friedrich
4 Ebertplatz 0? Über die temporäre Freitreppe in Köln | Hubertus Adam
6 Die heilenden Sieben. Eine Ausstellung über den Krankenhausbau | Wolfgang Jean Stock
8 Wider die (menschlische) Natur. Die schleichende Apokalypse in den Fotos von Joel Sternfeld | Christina Schraml
9 Plattenbau auf die Welterbeliste? Über eine Tagung in Taschkent | Nikolaus Bernau
10 Subtile Strukturen von Kapwani Kiwanga | Bettina Maria Brosowsky

BETRIFFT
13 Wie entwirft man eine urbane Ikone? | Carlo Ratti und Antoine Picon

WETTBEWERBE
14 Me tangere! Ausstellung im Turm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin | Caroline Kraft

THEMA 1 – BUNKER
20 Hört die Signale! | Sandra Rost
22 Im Schutz des Waldes | Caroline Kraft
26 Von der Sichtbarwerdung | Josepha Landes
30 Räume des Jüngsten Gerichts | Adam Reynolds
34 Der Klotz im Hals | Leonardo Costadura
36 Erbschaften | Kirsten Klingbeil
40 Hartheim, Leningrad, Kaunas, Warschau, Treblinka, Auschwitz | Josepha Landes

THEMA 2 – WEIHNACHTSZEIT, LESEFREUD’
48 Bücher zur Architektur im Nationalsozialismus
50 ... zu Verkehrsräumen in Stadt und Architektur
52 ... zu Stadt und Architektur in der DDR
54 ... zum Bauen in Belgien
56 ... zu Wien

RUBRIKEN
9 Wer Wo Was Wann | Stellenanzeigen 68 | 59 Praxis | 72 Letzte Seite

Im Schutz des Waldes

Das Büro Maedebach & Redeleit ist spezialisiert auf den Bau von Laboren, Instituten und technischen Gebäuden. Im Februar dieses Jahres stellten sie ein Projekt fertig, das diese Kategorie bedient: Eine Gruppe von Bunkern mit „antimilitärischer“ Nutzung.

08. Dezember 2023 Caroline Kraft

Zum Artikel

Erbschaften

Eine Seminarreihe am Institut für Architekturbezogene Kunst der TU Braunschweig widmete sich der Erkundung des eigenen Ortes und seiner Vergangenheit. Wo einst zum baulichen Luftschutz geforscht wurde, ist ein interdisziplinärer Diskurs entstanden.

08. Dezember 2023 Kirsten Klingbeil

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1