Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: They said we`d be artistically free | Josepha Landes
04 Vom Superblock zur Neuen Stadt. Eine Ausstellung über Ludwig Hilberseimer
06 Ricardo Bofill (1939–2022) | Anne Kockelkorn
08 Utopie einer subjektiven Moderne. Kristallräume, Expressionismus, Architektur | Bettina Maria Brosowsky

BETRIFFT
10 Was die Architektur von Climate Fiction lernen kann | Mark Kammerbauer

WETTBEWERBE
12 Wege zur lebendigen Stadt Europan 16 | Tino Imširović

THEMA 1 – MOBILER IN KARLSRUHE
18 Ein neuer Maßstab | Jan Friedrich
26 Wenn Leuchten in den Seilen hängen | Michael Kasiske
28 Jenseits der Stadtbahn | Natalie Scholder

Thema 2 – LEBEN MIT TIEREN, STERBEN VON TIEREN
32 Wo Hund und Falke sich Guten Tag sagen | Adriana Aguirre Such
38 Ewige Jagdgründe | Petr Klima
42 Ausgeschlachtet | Caroline Kraft

RUBRIKEN
05 Wer Wo Was Wann | 47 Praxis | 64 Rezensionen | 65 Stellenanzeigen | 72 Letzte Seite

Was die Architektur von Climate Fiction lernen kann

Das Bauwesen ist erheblich an Prozessen beteiligt, die den Klimawandel anheizen. Neben der Forderung, die Emissionen zurückzuschrauben, besteht ein Problem darin, wie man die Zukunft des Bauens positiv besetzen kann. Wie kann unser architektonisches Verhältnis zur Umwelt auf hoffnungsvolle Weise ausgedrückt werden, zwischen historisierenden Rekonstruktionen und biophilen Strukturen?

18. Februar 2022 Mark Kammerbauer

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1