Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Transparenz ohne Durchblick | Kirsten Klingbeil
04 Was weg ist, ist hier. Gebäudeskulpturen als 19. Projekt des Emscherkunstwegs | Uta Winterhager
06 Ein Schaufensterbummel. Die Architektur Galerie Berlin feiert ihr Jubiläum | Jan Friedrich
07 Ernst Gisel 1922−2021 | Arno Lederer
09 Verortung im Raumerlebnis. Fünf Räume, fünf Designerteams | Jasmin Kunst

BETRIFFT
10 Helmut Jahn 1940–2021 | Michael Mönninger

WETTBEWERBE
14 Jernbanebyen. Eisenbahnstadt für Kopenhagen | Marie Bruun Yde

THEMA 1 – PASSION FÜR PAPIER
20 Kunsthaus Göttingen | Sebastian Redecke
28 Nicht nur Düsteres im Nikolaiviertel | Tete Böttger

THEMA 2 – LEBENDIGES LAND
32 Oberbayern: Gasthof zu Bürgerzentrum | Wolfgang Jean Stock
36 Allgäu: Zehntstadel zu Gemeinschaftshaus | Caroline Kraft
40 Vorpommern: Kiosk wird Kapelle | Ulrich Brinkmann
42 Nordhessen: Ziegenstall wird Ort der Ruhe | Ulrich Brinkmann
44 Südschweden: Land Art auf Bauerwartungsland | Alexander de Cuveland

RUBRIKEN
04 Wer Wo Was Wann | 13 Wettbewerbsauslobungen | 48 Stellenanzeigen | 56 Letzte Seite

Helmut Jahn 1940–2021

Der amerikanische Architekt aus Franken starb am 8. Mai bei einem Fahrradunfall in Campton Hills, Illinois. Unser Autor sieht in Helmut Jahns globalisierter Architektur ein emanzipatorisches Freiheitsversprechen der Hypermoderne. Auch in Deutschland entstanden zahlreiche Großbauten, darunter der Messeturm in Frankfurt, das Sony-Center und Neue Kranzler-Eck in Berlin, der Post-Tower in Bonn, der Flughafen Köln/Bonn, Terminal 2, das Airport-Center MAC in München und zuletzt mit Werner Sobek der TK-Elevator-Testturm in Rottweil.

11. Juni 2021 Michael Mönninger

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1