Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Spazierenzeichnen | Beatrix Flagner
04 Collezionare Torlonia. David Chipperfield und die Antiken | Bernhard Schulz
08 Vom Spiel der Baukörper mit dem Licht. Zum Werner-Düttmann-Jubiläum
12 Bühnenapparate in Dessau | Tanja Scheffler
14 Stefan Polónyi (1930–2021) | Gudrun Escher

BETRIFFT
16 Hamburg und die Endlichkeit der Ressource Boden | Michael Werner-Boelz

WETTBEWERBE
18 Ohne den Toaster. Klinikum Großhadern München | Sebastian Redecke
23 Wie weckt man einen schlafenden Dinosaurier | Hanna Sturm

THEMA 1 – ARCHITEKTURBIENNALE VENEDIG
26 Wie werden wir zusammenleben? Jan Friedrich
28 Locktown Venedig | Clemens F. Kusch 28
32 2038: Es ist noch mal gut gegangen | Arno Brandlhuber, Olaf Grawert, Nikolaus Hirsch, Christopher Roth, Florian Thein und Jan Friedrich im Gespräch
36 Ein Parforceritt durch die Themen einiger Länderpavillons | Jan Friedrich, Kirsten Klingbeil, Hanna Sturm
44 Lina Bo Bardis humanistischer Blick auf die Architektur | Vera Simone Bader

THEMA 2 – LACATON & VASSAL ODER: DAS UTOPISCHE POTENZIAL DES GEWÄCHSHAUSES
50 Learning from Latapie | Ilka Ruby

RUBRIKEN
11 Wer Wo Was Wann | 56 Stellenanzeigen | 64 Letzte Seite

2038: Es ist noch mal gut gegangen

Das Kuratorenteam des deutschen Beitrags der Architekturbiennale ist zurück aus der Zukunft. Im Ge­spräch erläutern Arno Brandlhuber, Olaf Grawert, Nikolaus Hirsch und Christopher Roth ihr Konzept „2038. Die Neue Ge­lassenheit“. Weshalb Krisen hilfreich sind und es für Architekten höchste Zeit wird, ihr Berufsbild zu hinterfragen.

21. Mai 2021 Jan Friedrich

Zum Artikel

Learning from Latapie

Das Haus, das Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal 1993 für eine Familie mit zwei Kindern in Floirac bei Bordeaux errichteten, wirkt im Rückblick wie ein Schaubild für ihre späteren Arbeiten, vor ­allem die großen Transformationsprojekte, mit denen die diesjährigen Pritzker-Preisträger bekannt geworden sind.

21. Mai 2021 Ilka Ruby

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1