Inhalt

MAGAZIN
04 Die Stadt wie in einer Zeichnung? Piranesis Kupferstiche und Radierungen von europäischen Städten zeigen harmonische Stadtansichten. Können Städte diese Qualität trotz hinzugefügter Bausteine überhaupt bewahren? | Bernhard Schulz
06 Vergessene Ikonen. In Magdeburg, Neubrandenburg und Wismar werden derzeit Müther-Bauten saniert | Tanja Scheffler
10 Der Dinosaurier erwacht. 24-Stunden-Hackathon zum Warenhaus am Leopoldplatz in Berlin

THEMA – DIE HANDELNDE STADT
01 Editorial | Ulrich Brinkmann, Jan Friedrich
16 Die Westernstraße paderbornisieren. Über Gegenwart und Zukunft der Innenstädte
20 Modell einer Post-Shopping-City-Innenstadt: Offenbach am Main | Jan Friedrich
24 Altstadt in Bürgerhand: Hannoversch Münden | Ulrich Brinkmann
30 Transformation ehemaliger Warenhausstandorte | Nina Hangebruch
38 Offline-Strategien | Ralf M. Beckmann, Jens Nußbaum
44 Shoppen nach Plan. Erdgeschoss-Management in der Seestadt Aspern | Maik Novotny
50 Öffentlich-private Quartierswiederbelebung. Die Semaest-Projekte in Paris | Wolfgang Kabisch

RUBRIKEN
12 Leserbriefe | 56 Stellenanzeigen 56

Die Westernstraße paderbornisieren

Das Buch „Achtung vor dem Blumenkübel! Die Fußgängerzone als Element des Städtebaus“ von Ulrich Brinkmann beginnt mit einem Blick auf die Geschichte der Hauptgeschäftsstraße der Geburtsstadt des Bauwelt-Redakteurs – Anlass für eine Lesung mit anschließender Diskussion. Im Paderborner Rathaus sprachen Claudia Warnecke, Technische Beigeordnete der Stadt, Ellen Jacoby von der TAP Holding, City Manager Heiko Appelbaum mit dem Autor über Gegenwart und Zukunft der Innenstadt.

24. Dezember 2020 Anne Kraft

Zum Artikel

Modell einer Post-Shopping-City-Innenstadt

Offenbach am Main hat ein „Zukunftskonzept Innenstadt“ beschlossen. Mit reichlich Lust am Experiment werfen die verantwortlichen Planer, das Büro urbanista aus Hamburg, die jahrzehntelang gültige Vorstellung von einem Stadtzentrum als Ort vor ­allem zum Einkaufen über Bord. Gelingt der Stadt die Umsetzung des ambitionierten Vorhabens – es wäre ein Befreiungsschlag mit Vorbildwirkung.

24. Dezember 2020 Jan Friedrich

Zum Artikel

Öffentlich-private Quartierswiederbelebung

Ein Blick nach Paris, das immer noch wesentlich stärker durch Einzelhandel und Kleingewerbe geprägt ist als andere Metropolen: Mit der Agentur Semaest mischt auf dem dortigen Markt für Geschäftslokale seit vielen Jahren ein halb städtisch, halb privatwirtschaftlich organisierter Mitspieler mit, dessen Geschäftszweck nicht die Gewinnoptimierung, sondern der Erhalt kleinteiliger Strukturen ist.

24. Dezember 2020 Wolfgang Kabisch

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1