Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Grenzenlose Freiraumliebe | Benedikt Crone
04 Im Kopf stattfindend. Christo-Schau im Palais Populaire in Berlin | Bernhard Schulz
06 Christo 1935−2020 | Tanja Scheffler
07 Transformation einer Postkarte. Sinnlos, doch hauptsächlich heiter | Ulrich Brinkmann
08 Charlotte Posenenskes Lüftungsschächte | David Kasparek

BETRIFFT
10 Corona und die Neue Leipzig-Charta | Michael Groschek

WETTBEWERBE
12 Der Sprung über die Elbe. Stadtteil Grasbrook, Hamburg | Ina Lülfsmann

THEMA 1 – WOFÜR STEHT DAS BERLINER SCHLOSS?
18 Schlossbegehung | Sebastian Redecke
30 Zwölf Statements zum Humboldt Forum |Harald Bodenschatz, Dieter Hoffmann-Axthelm, Wolfgang Kil, Hilde Léon, Regula Lüscher, Volkwin Marg, Michael Mönninger, Christoph Sattler, André Schmitz, Hans Stimmann, Alexander Stumm, Wilfried Wang
40 Schule für Europa in Parma | Ulrich Brinkmann

THEMA 2 – DA GEHT NOCH WAS
48 Circl Pavillon | Anneke Bokern
52 Upcycle Studios | Benjamin Wells
56 Abgucken erlaubt | Ananda Ehret
58 Schönes Plastik | Benedikt Crone
59 Schutt als Erbe | Josepha Landes

RUBRIKEN
09 Wer Wo Was Wann | 15 Wettbewerbsauslobungen | 61 Praxis | 72 Rezensionen | 74 Stellenanzeigen | 80 Letzte Seite

Der Sprung über die Elbe

Der neue Stadtteil „Grasbrook“ soll Hamburg mit seiner Südinsel verknüpfen und die Elbe in die Mitte der Stadt rücken. Neue Fährverbindungen und die Verlängerung der U4 stehen als Werkzeuge zur Verfügung, ein neues Hafenmuseum macht den Anfang als möglicher Magnet. Die Wettbewerbsteilnehmer waren gefragt, die Funktionsfähigkeit des neuen Stadtgebiets als Nahtstelle unter Beweis zu stellen.

10. Juli 2020 Ina Lülfsmann

Zum Artikel

Schlossbegehung

Für all jene, die diesen Ort in Berlins Mitte nicht aus eigener Anschauung kennen, sei in Erinnerung gerufen: Auf dem großen Areal stand zu Baubeginn 2012 nichts mehr. Das Humboldt Forum „im Schloss“ oder „in der Gestalt des Schlosses“ wurde in allen Teilen neu errichtet. Wir begeben uns also in einen kompletten Neubau. Nicht noch einmal thematisiert werden soll hier dessen politisch wie baulich komplexe und sonderbare Entstehungsgeschichte, zu der die Abstimmungen im Bundestag für ein „geschichtsbezogenes Erscheinungsbild“, die weltumfassende Fassaden-Spendeneinwerbung des Fördervereins Berliner Schloss und die Diskussionen zum Nutzungsmix gehören. Wir widmen uns dem Ergebnis.

10. Juli 2020 Sebastian Redecke

Zum Artikel

Upcycle Studios

Vom Beton über die Fenster bis zum Holz: Ein neuer Wohnungsbau der Lendager Group basiert auf der Wiederverwertung von Materialien älterer Projekte. Es ist nicht das einzige Upcycling-Gebäude des Kopenhagener Architekturbüros.

10. Juli 2020 Ananda Ehret

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1