Inhalt

MAGAZIN
04 Raise the curve. Über Florian Bengerts Homeoffice-Superstruktur | Katharina Matzig
07 Das Ende einer bloßen Vermutung | Alain Thierstein
08 Der virtuelle Wettbewerb. Was bleibt übrig nach diesen ungewöhnlichen Monaten? | Benjamin Hossbach
10 Von Self-Storages, Lagerräumen und Friedhöfen | Paul Landauer
12 #Closedbutopen | Ananda Ehret

THEMA – NACH DEM AUSNAHMEZUSTAND
01 Editorial | Kaye Geipel
18 Nach dem Ausnahmezustand. Eine neue Stunde Null? | Kaye Geipel
22 Tagebuch der möglichen Städte | Sabine Pollak
26 Die solidarische Stadt | Heinz Bude
30 Wie lösen wir den Klammergriff der ökonomischen Ausquetschung? Interview mit Julian Petrin und Sven Lohmeyer | Jan Friedrich
34 Dichte auf der Kippe? | Laura Weißmüller
38 Verletzliche Infrastrukturen
Städte
40 Wuhan | Baofeng Li, Xuewei Kang
44 Tokio | Ulf Meyer
48 Heinsberg | Kathrin Esser
52 Paris | Gerrit Confurius
56 Turin | Carolin Stapenhorst, Andrea Alberto Dutto
60 New York | Josepha Landes
64 Epidemiologie und Stadt
66 Was das Virus über Architektur im Anthropozän und die Resilienz von Stadtstrukturen lehrt | Alexander Stumm
70 Epidemiologie, urbane Proxemik und Städtebau | Sascha Roesler
74 Digitale Fluchten | Wilhelm Klauser

RUBRIKEN
78 Rezensionen | 80 Stellenanzeigen

#Closedbutopen

Weltweit sind Museen in den letzten Wochen neue Wege gegangen, Kunst und Architektur über das Internet zu vermitteln. So trotzten sie dem Lockdown und prägen den digitalen Diskurs womöglich weit über die Krise hinaus. Wird der digitale Raum dem physischen Raum ergänzend bei Seite stehen?

26. Juni 2020 Ananda Ehret

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1