Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Alte Gewissheiten | Jan Friedrich
04 New York: Diese Erfahrung wird unser Arbeitsleben nachhaltig verändern | Wolf Mangelsdorf
06 Reichtum in der Subjektivität. Johannes Ittens Tagebücher | Bettina Maria Brosowsky
08 Skulptur, Abenteuer, Aktion. Spielplätze von 1950 bis 1980 | Michael Kasiske
10 Zwischen fließen, formen und erstarren. Glas und Beton im Marta Herford | Frank F. Drewes

BETRIFFT
12 Brecheisen in Hamburg | Claas Gefroi

WETTBEWERBE
16 Erwartungsland Hafenbecken. Kreativquartier in Dortmund | Ulrich Brinkmann

THEMA 1 – TOULOUSE SCHOOL OF ECONOMICS
22 Klimagerechter Freespace | Vincent Ducatez
32 Fünf Jahre UTEC – Kritik aus der Sicht der Nachbarschaft | Kathrin Golda-Pongratz

THEMA 2 – ONTWIKKELING
38 Vollkeramikkrone | Jon Astbury
42 Stahltischdecke | Benedikt Crone

RUBRIKEN
09 Wer Wo Was Wann | 19 Wettbewerbsauslobungen | 46 Rezensionen | 47 Stellenanzeigen | 56 Letzte Seite

Brecheisen in Hamburg

Die Deutsche Bahn und die Stadt Hamburg planen den Abriss der denkmalgeschützten Sternbrücke und den Ersatz durch einen überdimensionierten Neubau – ein gestalterischer Frevel und weit über Hamburg hinaus ein Mahnmal verfehlter Verkehrspolitik, die sich außerstande sieht, mit einer ortsbezogenen Stadtplanung und den Interessen der Bewohner zu kooperieren. Dass der kollosal-plumpe Ersatzbau zudem ohne Wettbewerb durchgeführt werden soll, ist ein Skandal.

29. Mai 2020 Claas Gefroi

Zum Artikel

Fünf Jahre UTEC – Kritik aus der Sicht der Nachbarschaft

Die Eröffnung des Hauptgebäudes der Universität UTEC in Lima 2015 glich einem architektonischen Paukenschlag: Ein internationaler Wettbewerb war vorausgegangen, Kenneth Frampton war Präsident der Jury, und der Bau von Grafton schien das Versprechen der Architektinnen zu bestätigen: entstanden war eine vertikale Infrastruktur, die das Lernen beflügelt. Inzwischen häuft sich die Kritik am elitären Charakter des Baus.

29. Mai 2020 Kathrin Golda-Pongratz

Zum Artikel

Vollkeramikkrone

In Amersfoort toppten die Architekten von Space Encounters ein altes Zahnpasta-Werk mit zwei Büro-Etagen, gewandet in fein ge­riffelte, glänzende Fliesen. Ein Erweiterungsbau, der nicht nur durch die Reminiszenz an die Vergangenheit des Ortes mit Kon­tinuität aufwartet.

29. Mai 2020 Jon Astbury

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1