Inhalt

MAGAZIN
04 „Der Boden ist seit Jahrhunderten unser, aber die Häuser sind es nicht“. Fotoausstellung über Niederschlesien | Tanja Scheffler
06 Der Lieblingsschüler des großen Raffael: Giulio-Romano-Jahr im italienischen Mantua | Bernhard Schulz
08 Markendynamik − Cobes Ausstellung „Our Urban Living Room“ | Josepha Landes
09 Das verschwundene Leipzig | Ulrich Brinkmann

THEMA – BALTIC
01 Editorial | Benedikt Crone, Josepha Landes, Sebastian Redecke
12 Übersichtskarte Ostsee – Städte, Häfen, Seewege
14 Der Ostseeraum | Jens Kurnol
16 Kopenhagen. Neuland | Josepha Landes
24 Kopenhagen ist gut darin, zu lernen | Stadtarchitektin Camilla van Deurs im Interview mit Josepha Landes
26 Stockholm. Stadt in Sicht | Benedikt Crone
34 Bordershop Fotos von Sebastian Wells
40 Helsinki. Hyväntoivonpuisto – Am Park der guten Hoffnung | Kaye Geipel, Lee Marable
46 St. Petersburg. Glänzende Golden City? | Barbara Engel
54 Landgang | Friederike Meyer
58 Tallinn. Die Unerreichbarkeit des Wassers | Ina Lulfsmann
64 Danzig. Alte Werft zu junger Stadt | Kasia Osiecka
68 Kiel. Die Hinwendung zur Förde | Dieter Mehlhorn

RUBRIKEN
75 Rezensionen | 74 Stellenanzeigen

Der Ostseeraum

Auf den Fall des Eisernen Vorhangs folgte rund um die Ostsee ein Wiederaufleben des Handels und politischer Kooperationen. Wo steht die Region heute – und wie entwickeln sich ihre Städte? Der Autor ist Referatsleiter im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung und betreut das Förderprogramm Interreg für den Ostseeraum, eine Gemeinschaftsinitiative aus EU- und Nicht-EU-Staaten.

20. März 2020 Jens Kurnol

Zum Artikel

Kiel. Die Hinwendung zur Förde

Die Landeshauptstadt Kiel erlebte in ihrer Entwicklung immer wieder Höhen und Tiefen. Meist hatten der Hafen und die Werften darauf großen Einfluss. Seit einiger Zeit steigt die Einwohnerzahl wieder deutlich. Investoren interessieren sich für die Regiopole als begehrten Ort des Wohnens am Wasser und der Forschung.

20. März 2020 Dieter-J. Mehlhorn

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1