Übersicht

Texte

12. März 2024Josepha Landes
Bauwelt

Die Tschickbude

Nach etwas mehr als zehn Jahren findet die Entwicklung der Linzer Tabakfabrik mit dem Ausbau der Tabak-Magazine 1 und 2 einen vorläufigen Abschluss. Als neueste Mieter zogen eine Schule und freie Künstler auf dem Industriedenkmal der Oberösterreichischen Landeshauptstadt ein. In der auf Digitales und Kreativität ausgelegten „Fabrik“ greifen immer mehr Rädchen ineinander.

Nach etwas mehr als zehn Jahren findet die Entwicklung der Linzer Tabakfabrik mit dem Ausbau der Tabak-Magazine 1 und 2 einen vorläufigen Abschluss. Als neueste Mieter zogen eine Schule und freie Künstler auf dem Industriedenkmal der Oberösterreichischen Landeshauptstadt ein. In der auf Digitales und Kreativität ausgelegten „Fabrik“ greifen immer mehr Rädchen ineinander.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2024|06 War mal modern

16. September 2022Josepha Landes
Bauwelt

Keine akzeptierte Erzählung

Ein Besuch auf der Manifesta 14 in Pristina fördert grundsätzliche Fragen zum Kosovo zutage. Welche Rolle kann das Kunst-Festival vor Ort spielen?

Ein Besuch auf der Manifesta 14 in Pristina fördert grundsätzliche Fragen zum Kosovo zutage. Welche Rolle kann das Kunst-Festival vor Ort spielen?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2022|19 Pristina

10. Dezember 2021Josepha Landes
Bauwelt

Jahrmarkt, Glamour, Film

Das neue Kino im französischen Cahors von Antonio Virga Architecte besteht aus zwei ähnlich geformten aber sehr verschieden gestalteten Langhäusern. Ein Lichtspielhaus, das im Inneren weit pragmatischer der Kunst dient, als es sie nach außen inszeniert.

Das neue Kino im französischen Cahors von Antonio Virga Architecte besteht aus zwei ähnlich geformten aber sehr verschieden gestalteten Langhäusern. Ein Lichtspielhaus, das im Inneren weit pragmatischer der Kunst dient, als es sie nach außen inszeniert.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2021|25 Großes Kino

15. Oktober 2021Josepha Landes
Bauwelt

Ja, nein, vielleicht

Ostmoderne Bausubstanz gewinnt in Dres­­den an Rückhalt. Das ist maßgeblich bürgerschaftlichem Engagement um den Erhalt der Robotron-Kantine zu verdanken. Nun muss die Wertschätzung sich strukturell verfestigen.

Ostmoderne Bausubstanz gewinnt in Dres­­den an Rückhalt. Das ist maßgeblich bürgerschaftlichem Engagement um den Erhalt der Robotron-Kantine zu verdanken. Nun muss die Wertschätzung sich strukturell verfestigen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2021|21 Dresden bottom-up

09. Juli 2021Josepha Landes
Bauwelt

Verzicht auf Komfort ist unausweichlich

Wir sprachen mit Daniel Abraha vom Zürcher Atelier Abraha Achermann über die Dringlichkeit und die Machbarkeit kleine Wohnungen mit räumlicher Qualität auszustatten. Die Aufgabe, erklärt der Architekt, berge ungeahnte Freiheiten. Diverse Projekte des Büros schöpfen sie aus, etwa die Wohnanlage Erlenmatt in Basel, wo vor zwei Jahren die ersten Bewohner einzogen.

Wir sprachen mit Daniel Abraha vom Zürcher Atelier Abraha Achermann über die Dringlichkeit und die Machbarkeit kleine Wohnungen mit räumlicher Qualität auszustatten. Die Aufgabe, erklärt der Architekt, berge ungeahnte Freiheiten. Diverse Projekte des Büros schöpfen sie aus, etwa die Wohnanlage Erlenmatt in Basel, wo vor zwei Jahren die ersten Bewohner einzogen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2021|14 Kleine Wohnungen

Alle 23 Texte ansehen

Presseschau 12

12. März 2024Josepha Landes
Bauwelt

Die Tschickbude

Nach etwas mehr als zehn Jahren findet die Entwicklung der Linzer Tabakfabrik mit dem Ausbau der Tabak-Magazine 1 und 2 einen vorläufigen Abschluss. Als neueste Mieter zogen eine Schule und freie Künstler auf dem Industriedenkmal der Oberösterreichischen Landeshauptstadt ein. In der auf Digitales und Kreativität ausgelegten „Fabrik“ greifen immer mehr Rädchen ineinander.

Nach etwas mehr als zehn Jahren findet die Entwicklung der Linzer Tabakfabrik mit dem Ausbau der Tabak-Magazine 1 und 2 einen vorläufigen Abschluss. Als neueste Mieter zogen eine Schule und freie Künstler auf dem Industriedenkmal der Oberösterreichischen Landeshauptstadt ein. In der auf Digitales und Kreativität ausgelegten „Fabrik“ greifen immer mehr Rädchen ineinander.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2024|06 War mal modern

16. September 2022Josepha Landes
Bauwelt

Keine akzeptierte Erzählung

Ein Besuch auf der Manifesta 14 in Pristina fördert grundsätzliche Fragen zum Kosovo zutage. Welche Rolle kann das Kunst-Festival vor Ort spielen?

Ein Besuch auf der Manifesta 14 in Pristina fördert grundsätzliche Fragen zum Kosovo zutage. Welche Rolle kann das Kunst-Festival vor Ort spielen?

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2022|19 Pristina

10. Dezember 2021Josepha Landes
Bauwelt

Jahrmarkt, Glamour, Film

Das neue Kino im französischen Cahors von Antonio Virga Architecte besteht aus zwei ähnlich geformten aber sehr verschieden gestalteten Langhäusern. Ein Lichtspielhaus, das im Inneren weit pragmatischer der Kunst dient, als es sie nach außen inszeniert.

Das neue Kino im französischen Cahors von Antonio Virga Architecte besteht aus zwei ähnlich geformten aber sehr verschieden gestalteten Langhäusern. Ein Lichtspielhaus, das im Inneren weit pragmatischer der Kunst dient, als es sie nach außen inszeniert.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2021|25 Großes Kino

15. Oktober 2021Josepha Landes
Bauwelt

Ja, nein, vielleicht

Ostmoderne Bausubstanz gewinnt in Dres­­den an Rückhalt. Das ist maßgeblich bürgerschaftlichem Engagement um den Erhalt der Robotron-Kantine zu verdanken. Nun muss die Wertschätzung sich strukturell verfestigen.

Ostmoderne Bausubstanz gewinnt in Dres­­den an Rückhalt. Das ist maßgeblich bürgerschaftlichem Engagement um den Erhalt der Robotron-Kantine zu verdanken. Nun muss die Wertschätzung sich strukturell verfestigen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2021|21 Dresden bottom-up

09. Juli 2021Josepha Landes
Bauwelt

Verzicht auf Komfort ist unausweichlich

Wir sprachen mit Daniel Abraha vom Zürcher Atelier Abraha Achermann über die Dringlichkeit und die Machbarkeit kleine Wohnungen mit räumlicher Qualität auszustatten. Die Aufgabe, erklärt der Architekt, berge ungeahnte Freiheiten. Diverse Projekte des Büros schöpfen sie aus, etwa die Wohnanlage Erlenmatt in Basel, wo vor zwei Jahren die ersten Bewohner einzogen.

Wir sprachen mit Daniel Abraha vom Zürcher Atelier Abraha Achermann über die Dringlichkeit und die Machbarkeit kleine Wohnungen mit räumlicher Qualität auszustatten. Die Aufgabe, erklärt der Architekt, berge ungeahnte Freiheiten. Diverse Projekte des Büros schöpfen sie aus, etwa die Wohnanlage Erlenmatt in Basel, wo vor zwei Jahren die ersten Bewohner einzogen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2021|14 Kleine Wohnungen

13. November 2020Josepha Landes
Bauwelt

Industriegartenschau

Im Herzen gleichwohl am Rand von Zwickau boomt die 4. Sächsische Landesausstellung so mittelmäßig. Das Empfangsgebäude aus der Feder von AFF Architekten und GEORGI ist ein neuer Streich aus dem Arsenal der Containerarchitektur. Industriebau-Essenz von ges­tern und heute steht auf dem Autobauergelände vereint für eine Zwischenzeit.

Im Herzen gleichwohl am Rand von Zwickau boomt die 4. Sächsische Landesausstellung so mittelmäßig. Das Empfangsgebäude aus der Feder von AFF Architekten und GEORGI ist ein neuer Streich aus dem Arsenal der Containerarchitektur. Industriebau-Essenz von ges­tern und heute steht auf dem Autobauergelände vereint für eine Zwischenzeit.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|23 Im Schwarzwald

07. August 2020Josepha Landes
Bauwelt

Käpt’ns Block

Mit KPTN findet das nördliche Überseequartier der Hamburger HafenCity seinen Abschluss. Das Backstein-Ensemble vereint Wohnen, Gastronomie, Unterhaltung und Gewerbe. Für den Stadtteil könnte es den Aufbruch in eine lebendige Zukunft markieren.

Mit KPTN findet das nördliche Überseequartier der Hamburger HafenCity seinen Abschluss. Das Backstein-Ensemble vereint Wohnen, Gastronomie, Unterhaltung und Gewerbe. Für den Stadtteil könnte es den Aufbruch in eine lebendige Zukunft markieren.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|16 Kultur und Kapital am Main

20. März 2020Josepha Landes
Bauwelt

Kopenhagen ist gut darin, zu lernen

Camilla van Deurs ist seit einem Jahr Stadtarchitektin von Kopenhagen. Im Interview sprachen wir über die Herausforderungen und Ziele ihres Mandats.

Camilla van Deurs ist seit einem Jahr Stadtarchitektin von Kopenhagen. Im Interview sprachen wir über die Herausforderungen und Ziele ihres Mandats.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|06 Baltic

10. Januar 2020Josepha Landes
Bauwelt

Bicicletta

Ein italienisches Renn­rad, über kalifornischen Asphalt gepest und japanisch repariert – ein Versuch über das Streben nach dem Klimaglück.

Ein italienisches Renn­rad, über kalifornischen Asphalt gepest und japanisch repariert – ein Versuch über das Streben nach dem Klimaglück.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2020|01 Die Architektur der Dinge

01. November 2019Josepha Landes
Bauwelt

Die Ananas am Teilchenbeschleuniger

Rund um Grenobles Technologiecampus auf der „Presqu’île“ entsteht ein neues Stadtviertel. Sein höchstes Gebäude, die „Tour Panache“, trägt eine Krone aus Terrassen.

Rund um Grenobles Technologiecampus auf der „Presqu’île“ entsteht ein neues Stadtviertel. Sein höchstes Gebäude, die „Tour Panache“, trägt eine Krone aus Terrassen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2019|22 Les Tours de France

08. Oktober 2019Josepha Landes
Bauwelt

Entfachter Beton

In Montataire, eine halbe Stunde Zugfahrt nördlich von Paris im Departement Oise gelegen, schlummert ein architektonischer Schatz. Die Brüder Perret haben hier Industrieanlagen gebaut. Eine Halle aus den Jahren 1919 und 1949 wurde vom belgisch-französischen Architektenteam um Pierre Hebbelinck und HBAAT zum Kulturzentrum umgebaut.

In Montataire, eine halbe Stunde Zugfahrt nördlich von Paris im Departement Oise gelegen, schlummert ein architektonischer Schatz. Die Brüder Perret haben hier Industrieanlagen gebaut. Eine Halle aus den Jahren 1919 und 1949 wurde vom belgisch-französischen Architektenteam um Pierre Hebbelinck und HBAAT zum Kulturzentrum umgebaut.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2019|20 Unter der Haube

06. September 2019Josepha Landes
Bauwelt

Nicht anspruchsvoll, aber präzise

In Oelsnitz im Erzgebirge fand 2015 die sächsische Landesgartenschau statt. Der Park, der dafür auf einem ehemaligen Güterbahnhofsgelände entstanden ist, wurde in diesem Frühjahr für seine gut durchdachte Pflanzenverwendung ausgezeichnet. Er ist auch Teil einer gut durchdachten Regionalplanung.

In Oelsnitz im Erzgebirge fand 2015 die sächsische Landesgartenschau statt. Der Park, der dafür auf einem ehemaligen Güterbahnhofsgelände entstanden ist, wurde in diesem Frühjahr für seine gut durchdachte Pflanzenverwendung ausgezeichnet. Er ist auch Teil einer gut durchdachten Regionalplanung.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2019|18 Yangon modern

23. August 2019Josepha Landes
Bauwelt

Betonfabrik zu Lernlandschaft

Im dänischen Roskilde hat im Februar die von MVRDV und COBE geplante Roskilde Festival Højskole eröffnet. Die Schule befindet sich in einer alten Betonfertigteilfabrik. Sie ist Teil eines neuen Stadtviertels, das dem Geist des nahen Roskilde Musikfestivals ver­pflichtet sein soll.

Im dänischen Roskilde hat im Februar die von MVRDV und COBE geplante Roskilde Festival Højskole eröffnet. Die Schule befindet sich in einer alten Betonfertigteilfabrik. Sie ist Teil eines neuen Stadtviertels, das dem Geist des nahen Roskilde Musikfestivals ver­pflichtet sein soll.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2019|17 Landmarken

08. März 2019Josepha Landes
Bauwelt

Zentralbibliothek

Mit einem schwungvollen Bibliotheksgebäude komplettieren ALA einen prestigeträchtigen Platz in Helsinki. „Oodi“ ist aber weit mehr als eine Bücherhalle, sie ist dazu an­gelegt, alle Aspekte von Wissen und Lernen im Fluss zu halten. Das schaffen die Architekten und Bibliothekare durch die Kombination von praktischen, lehrreichen und unterhaltsamen Angeboten sowie einer Architektur, die dazu einlädt, sie zu benutzen.

Mit einem schwungvollen Bibliotheksgebäude komplettieren ALA einen prestigeträchtigen Platz in Helsinki. „Oodi“ ist aber weit mehr als eine Bücherhalle, sie ist dazu an­gelegt, alle Aspekte von Wissen und Lernen im Fluss zu halten. Das schaffen die Architekten und Bibliothekare durch die Kombination von praktischen, lehrreichen und unterhaltsamen Angeboten sowie einer Architektur, die dazu einlädt, sie zu benutzen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2019|05 Nordische Bibliotheken

25. Januar 2019Josepha Landes
Bauwelt

Goldsmiths Centre for Contemporary Art

Das Architekturkollektiv Assemble hat ein Londoner Badehaus zur Kunstgalerie umgebaut. Ihr Umgang mit dem Bestand: ruppig und zugleich wohlreferiert. Auf der Suche nach dem Einklang von Nutzen und Schönheit legen sie gern selbst Hand an.

Das Architekturkollektiv Assemble hat ein Londoner Badehaus zur Kunstgalerie umgebaut. Ihr Umgang mit dem Bestand: ruppig und zugleich wohlreferiert. Auf der Suche nach dem Einklang von Nutzen und Schönheit legen sie gern selbst Hand an.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2019|02 Haus der vielen Wege

02. November 2018Josepha Landes
Bauwelt

Hand in Hand: Universelles Design von Olivetti

Die Firma Olivetti hatte ihre Sternstunden in den 50er bis 70er Jahren, als sie mit ihren Schreibmaschinen den Nerv der Zeit traf. Den Ausschlag gaben nicht nur technische, sondern auch gestalterische Aspekte.

Die Firma Olivetti hatte ihre Sternstunden in den 50er bis 70er Jahren, als sie mit ihren Schreibmaschinen den Nerv der Zeit traf. Den Ausschlag gaben nicht nur technische, sondern auch gestalterische Aspekte.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2018|22 olivetti

19. Oktober 2018Josepha Landes
Bauwelt

Der dritte Raum

Zwei Berliner und eine Stuttgarter Arbeitsgemeinschaft stehen in der engeren Wahl, das Museum zum Grenzdurchgangslager im niedersächsischen Friedland um ein Besucher-, Medien- und Dokumentationszentrum zu erweitern.

Zwei Berliner und eine Stuttgarter Arbeitsgemeinschaft stehen in der engeren Wahl, das Museum zum Grenzdurchgangslager im niedersächsischen Friedland um ein Besucher-, Medien- und Dokumentationszentrum zu erweitern.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2018|21 Wohnungsbau-Experimente

19. Mai 2017Josepha Landes
Bauwelt

Grundpflege für Kahn

Das Salk Institute for Biological Studies in den Küstencanyons des südkalifornischen La Jolla bietet seit 1965 Raum für bahnbrechende Forschungen. Das Gebäudeensemble von Louis Kahn entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn Jonas Salk und ist als Ikone der modernen Architektur ein Anziehungspunkt aus aller Welt. Zurzeit erfährt es erste aufwendige Sanierungen.

Das Salk Institute for Biological Studies in den Küstencanyons des südkalifornischen La Jolla bietet seit 1965 Raum für bahnbrechende Forschungen. Das Gebäudeensemble von Louis Kahn entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Bauherrn Jonas Salk und ist als Ikone der modernen Architektur ein Anziehungspunkt aus aller Welt. Zurzeit erfährt es erste aufwendige Sanierungen.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2017|10 Die Hochhausdebatte

08. Februar 2013Josepha Landes
Bauwelt

Raumkapsel wird Werkzeug

Im Begleitprogramm der Manifesta 9 in Belgien war die Verbandkammer von Magnus Nilsson und Ralf Pflugfelder im letzten Jahr als zusammenhängendes Raumobjekt ausgestellt. Mittlerweile „verselbstständigen“ sich ihre Bestandteile und werden zu Nutzobjekten in den Arbeitsräumen des Kunstzentrums FLACC in Genk.

Im Begleitprogramm der Manifesta 9 in Belgien war die Verbandkammer von Magnus Nilsson und Ralf Pflugfelder im letzten Jahr als zusammenhängendes Raumobjekt ausgestellt. Mittlerweile „verselbstständigen“ sich ihre Bestandteile und werden zu Nutzobjekten in den Arbeitsräumen des Kunstzentrums FLACC in Genk.

Vollständigen Artikel anssehen


verknüpfte Zeitschriften
Bauwelt 2013|06 Raummöbel

Profil

7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 1