Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Komisch ist nichts | Sebastian Redecke
04 3700 Normen im Wohnungsbau: Gerda Peter, die Geschäftsführerin der GWG München im Interview | Boris Schade-Bünsow
06 Delete Bauhaus. Wo steht die imm cologne 2020? | Michael Kasiske
08 Versöhnliches zwischen Babel und Aachen. Über die 4. Tagung „Identität der Architektur“ | David Kasparek
13 Wie man Kontakte knüpft – Architecture Matters: Interview mit Nadin Heinich | Jan Friedrich

BETRIFFT
16 Zum Hundertsten | Enrico Santifaller

WETTBEWERBE
18 Kooperation in Kreuzberg. Dragonerareal | Ruth Haller

THEMA 1 – DIE GRÜNE PFLICHT
26 An der Alten Trotte | Kaye Geipel
32 Welchen Freiraum wollen wir haben? | Josef-Matthias Printschler
36 Städtebau, der Länge nach | Anneke Bokern

THEMA 2 – LANDLUST(MUSEEN)
44 Neubau | Ulrich Brinkmann
48 Anbau | Wolfgang Jean Stock
52 Umbau | Dietrich Heißenbüttel

RUBRIKEN
10 Wer Wo Was Wann | 14 Leserbriefe | 22 Wettbewerbsauslobungen | 57 Praxis | 75 Rezensionen | 78 Stellenanzeigen | 88 Letzte Seite

Zum Hundertsten

Für seine skulpturalen, fast schon kristal-linen Bauten aus Beton mit hängender „Gewebedecke“ ist er bekannt − und vor allem bei Gottesdienstbesuchern beliebt: Gottfried Böhm.

06. März 2020 Enrico Santifaller

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1