Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Bauhaus oder ich fress dich! | Jan Friedrich
04 Berufsstand ganzheitlich | Jörg Heiler
06 USA, China, Hessen. Die Architektenkammer Hessen feiert Jubiläum | Enrico Santifaller
08 Stadtplanung 4.0 | Peter Mösle und Gregor Grassl
10 Produktive zweite Runde | Beatrix Flagner
11 Vertical Life

THEMA – TEACHING THE CITY
01 Editorial | Kaye Geipel, Kirsten Klingbeil
16 Stadt lehren. Aber wie? | Kaye Geipel
18 Alternative Gestaltungsansätze in der Lehre von Städtebau und Urban Design | Nina Gribat
24 Meine Definition von Urban Design und Städtebau | Kees Christiaanse
26 Mehr Cité, weniger Ville! | Kristiaan Borret
28 Homo Urbanus. Diary of Urban Wanderers | Bêka & Lemoine
32 StadtBauwelt-Gespräch – Ist die Lehre der Stadt an den Hochschulen noch zeitgemäß? | Martina Baum, Philine Meckbach, Juan Pablo Molestina, Markus Neppl, Christa Reicher und Rudolf Scheuvens
46 Sieben Positionen zur heutigen Lehre | Kirsten Klingbeil
48 Eine neue, alternative „Schule der Stadt“ für Rotterdam – Interview mit Michelle Provoost | Anneke Bokern
52 Forschungsorientierte Lehre | Monika Grubbauer
54 Porosität als urbanistische Agenda | Sophie Wolfrum 54
56 Architectural Behaviorology. Interview mit Momoyo Kaijima |Doris Kleilein
58 Experimentelle Lehre und die Wohnungsfrage. Interview mit Barbara Schönig | Kaye Geipel
62 Gemeinsames Entwerfen – Ko-Kreation im Städtebau | Melanie Humann
66 Entwerfen und Gestalten mit Geflüchteten – Lehr- und Forschungsprogramm Urban Design der HCU | Bernd Kniess, Christopher Dell, Dominique Peck, Anna Richter, Christoph Heinemann, Marieke Behne
68 Collagen | Espen Dietrichson
72 250 Dinge, die ein Architekt wissen sollte | Michael D. Sorkin

RUBRIKEN
76 Rezensionen | 80 Stellenanzeigen

Stadt lehren. Aber wie?

Die Differenzierung der Lehrinhalte von Städtebau und Urban Design findet an den Hochschulen längst statt, viele schreiten mit neuen Inhalten voran. Sie analysieren etwa die ernüchternden Auswirkungen des „Investment Urbanism“ auf den neuen Wohnungsbau und entwerfen Alternativen, sie suchen nach den „Commons“ bei der Gestaltung neuer Quartiere und vergleichen, wie die Machtverhältnisse bei der Umsetzung städtebaulicher Projekte in anderen Ländern gehandhabt werden. Mit der Differenzierung stellt sich aber auch die Frage, ob die Berufsbilder des Architekten und Stadtplaners heute immer mehr zerfallen. Ein Grund zur Sorge?

22. März 2019 Kaye Geipel

Zum Artikel

250 Dinge, die Architekten wissen sollten

Der heute bekannteste amerikanische Architekturkritiker Michael Sorkin, selbst Architekt und Städtebaulehrer, beschreibt in seinem neuen Buch die Stadt in Zeiten von Donald Trump. Architekten und Planern gibt er eine Liste an die Hand, ihr berufliches Wissen zu prüfen: als Plädoyer, interdisziplinär zu denken und als Aufforderung, sich über den städtischen Alltag bis hin zur Schwere eines Pflastersteins Gedanken zu machen.

22. März 2019 Michael Sorkin

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1