Inhalt

Magazin
04 Kolumne: Die Babyboomer | Boris Schade-Bünsow
04 Neue Chance für den Teepott? Geschacher um die Sanierung von Ulrich Müthers Warnemünder Strandgaststätte | Tanja Scheffler
06 Wolfsburger Wunder. Die Künstlerin Lucie Mercadal versucht sich der Stadt zu nähern | Bettina Maria Brosowsky
07 Alles fließt. Das Architekturmuseum der TU München feiert das Ephemere | Jan Friedrich
08 Gebäudetechnik live. Vierte Daikin Leading. Air Convention in Norderstedt

Betrifft
10 Eine Begegnung mit Gustav Peichl zum 90. Geburtstag | Roland Burgard

Wettbewerbe
14 Raumprogramm und Kontext. Cité de la Musique in Genf | Richard Scoffier

Thema 1 – Baustelle Einheit
20 Man muss immer um sein Werk kämpfen! | Ulrich Brinkmann, Jan Friedrich
24 Brocken I: Reise nach Wernigerode | Ulrich Brinkmann
28 Man bekam es zu spüren, dass man aus dem Osten ist. | Ulrich Brinkmann, Jan Friedrich
30 Brocken II: Reise nach Bad Harzburg | Anna-Lisa Lignow
34 Gesellschafter aus dem Osten wären eine schöne Geschichte! | Ulrich Brinkmann, Jan Friedrich

Thema 2 – Im Garten des Gilles Clément
40 Das Leben erfindet immerfort | Brita Reimers

Rubriken
09 Wer Wo Was Wann | 17 Wettbewerbsauslobungen | 68 Rezensionen | 71 Stellenanzeigen | 80 Letzte Seite

Das Leben erfindet immerfort

Mit „Die Weisheit des Gärtners“ ist seit kurzem ein weiteres Buch von Gilles Clément dem deutschen Leser zugänglich. Es gehört zu einer Reihe von schmalen Bändchen des Agraringenieurs, Landschaftsarchitekten und Hochschullehrers, der sich selbst Gärtner nennt. Seine Bücher sind persönlich, politisch, poetisch und wissenschaftlich, oft humorvoll – unklassifizierbar: ein Plädoyer für eine humane Ökologie.

09. März 2018 Brita Reimers

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1