Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Eine Rolle vorwärts | Benedikt Crone
04 Spaß und Dissidenz. Zeichnungen der „Papierarchitekten“ in Berlin | Wolfgang Kil
06 Reisebilder fürs Entwerfen. Tabanlıoğlu Architects in München | Wolfgang Jean Stock
09 Mehr als bunt. Symposium zu Farbe | Christian Brensing
10 Was übrig bleibt. Fotos von Sascha Weidner | Bettina Maria Brosowsky
12 Technikseliger Optimismus. Eröffnung der Norman Foster Foundation in Madrid | Bernhard Schulz

BETRIFFT
16 Moderne Rekonstruktion. Staatsoper Berlin | Christoph Tempel

WETTBEWERBE
20 Ausstellungsgebäude für die Schlachtfeldarchäologie | Tanja Scheffler

THEMA 1– RAUS AUS DEM HINTERHOF
28 Zerreißprobe. Zentralmoschee in Köln | Uta Winterhager
36 Ich hab das für die Leute hier in Köln gemacht. Interview mit Paul Böhm | Uta Winterhager
38 Moschee ohne Minarett. Muslimisches Zentrum in Melbourne | Christian Schittich

THEMA 2 – ZWISCHEN CHARITÉ UND KANZLERIN
46 Futurium | Sebastian Redecke
55 Interview mit Christoph Richter und Jan Musikowski | Sebastian Redecke

RUBRIKEN
11 Wer Wo Was Wann | 15 Leserbriefe | 25 Wettbewerbsauslobungen |76 Position | 78 Rezensionen |81 Veranstaltungen | 82 Stellenanzeigen |88 Letzte Seite

Moderne Rekonstruktion

(SUBTITLE) Staatsoper Berlin

Die Wiedereröffnung der Staatsoper in Berlin wurde am 3. Oktober mit Robert Schumanns „Faust-Szenen“ groß gefeiert. Ein Kraftakt mit vielen Facetten und hohen Kosten hat fast ein Ende gefunden. Erst am 7. Dezember, wenn die letzten Arbeiten beendet sein werden, wird die Spielzeit beginnen. Ein Rückblick in die Planungsgeschichte und ein Rundgang mit dem Architekten HG Merz.

20. Oktober 2017 Christoph Tempel

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1