Inhalt

MAGAZIN
04 Kolumne: Architekturstunde Null | Ulrich Brinkmann
04 Versöhnung mit den Riesen. Eine lesenswerte Studie untersucht die ungeliebten Großstrukturen der 1960er und 1970er Jahre | Gudrun Escher
08 Das Wohnhochhaus als Stadtbaustein – eine Wettbewerbskritik | Leonhard Schenk

THEMA – ZUKUNFT WOHNHOCHHAUS?
01 Editorial | Kaye Geipel
12 Hochhauskulissen in New York, Dubai und Frankfurt
18 Brisante Wiederkehr. Ist das Wohnhochhaus eine Lösung für die Wohnungsfrage? | Kaye Geipel
22 Alles schon mal dagewesen | Maren Harnack
28 Wohnhochhäuser sind ein sehr kleines Marktsegment Interview mit Günter Vornholz | Jan Friedrich
32 Das Wohnhochhaus: Eine wandelbare Typologie | Kirsten Klingbeil
34 Soziale Mischung auf gemeinsamem Plateau: Harmonic Masson mit Comte Vollenweider in Paris | Kirsten Klingbeil
36 Bezahlbares Typenhochhaus: LIN Architekten Urbanisten in Berlin | Beatrix Flagner
38 Aktualisierung eines Wohnkonzepts: C. F. Møller in Aalborg | Ulrich Brinkmann
40 Neue Haut mit räumlichem Mehrwert: LAN in Lormont/Bordeaux | Jan Friedrich
42 Hochhaus mit neuem Wohnungs- und Büromix: Lacaton Vassal in Genf | Kaye Geipel
44 Verdichtung am Bahnhof: Herzog & de Meuron in Basel | Sebastian Redecke
46 Bürohaus wird Wohnhochhaus: Meili, Peter Architekten in München | Kirsten Klingbeil
48 Öffentliche Uferkante: Pysall Architekten in Berlin | Kaye Geipel
50 Wohnhochhaus am Stadtrand: Buchner Bründler Architekten in Bern | Kirsten Klingbeil
52 Verdichtung am Hafen: Cobe in Kopenhagen | Jan Friedrich
54 Wohnhochhäuser in Hamburg und München
58 Wie komponiert man eine Stadt? Hochhauspläne deutscher Städte | Beatrix Flagner, Rosa Schick
68 Höhenrausch mit Spätfolgen. Die Causa Berlin Alexanderplatz | Benedikt Crone
74 Probleme sprengen. Das ambivalente Bild vom Leben in der Höhe | Charlie Clemoes

RUBRIKEN
07 Wer Wo Was Wann | 80 Rezensionen | 81 Stellenanzeigen

Brisante Wiederkehr

(SUBTITLE) Ist das Wohnhochhaus eine Lösung für die Wohnungsfrage?

Das Wohnhochhaus ist schon ob seiner größeren Masse und städtischen Dominanz ein Zwitter zwischen Architektur und Städtebau. Den steigenden Bedarf nach billigem Wohnraum kann es nicht stillen. Aber strategisch ist der Bautyp als Sonderform von entscheidender Bedeutung für die polyzentrische Stadt der kommenden Jahrzehnte. Alleinstehende Solitäre sind keine Lösung.

22. September 2017 Kaye Geipel

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1