Inhalt

MAGAZIN
04 Vollbremsung in letzter Sekunde. Ein Kommentar zur gescheiteren Sonder-AfA für Mietwohnungsbau | Stefan Rettich
08 Die Produktivkräfte der Architektur. Vorschau auf die 4. Architekturtriennale Lissabon | Kaye Geipel
11 Ankunft in Borgholzhausen. Die produktive Arrival City | Dietmar Hofmann-Axthelm

THEMA – DIE PRODUKTIVE STADT
01 Editorial | Kaye Geipel
16 Stadt = Wohnen und Gewerbe | Kaye Geipel
22 Produktion zurück in die Stadt. Ein Plädoyer | Dieter Läpple
30 Bau und Überbau – Kommentar zur Ergänzung der BauNVO | Jörn Walter
34 Wie die neue Produktion Stuttgart verändert könnte | Frank Gwildis und Stefan Werrer
38 Warum die Mischung von Wohnen und Gewerbe nicht vorankommt – und was man dagegen tun könnte | Andreas Feldtkeller
40 Den Klempner brauchen wir immer – Ideen für die produktive Stadt Brüssel | Kristiaan Borret
46 Produktive Stadt Rotterdam | Marco Broekman, Djamel Klouche und Daan Zandbelt
52 Projektteil: Brötchenbacken zurück in die Stadt | Kirsten Klingbeil
54 Sulzer-Areal, Winterthur | Carolin Frank, Brigitte Schultz
56 Huckepackbahnhof, Hamburg | Kirsten Klingbeil
58 Welt-Gewerbehof, Hamburg | Kirsten Klingbeil
60 Le Dôme FabLab, Caen | Carolin Frank, Kaye Geipel
68 Factoria Cultural, Madrid | Carolin Frank, Florian Thein
64 Transformation einer Kegelbahn, Tokio | Carolin Frank, Friederike Meyer
66 Neues Büro von MVRDV, Rotterdam | Carolin Frank, Friederike Meyer
68 Das umkämpfte Erdgeschoss | Kaye Geipel
70 Neue Berliner Mischung | Ali Saad
76 Gemischte Nutzung in Wien: Geht das? | Robert Temel
80 Solide Basis oder Kaltfront – Was passiert eigentlich im französischen Erdgeschoss? | Ariella Masboungi

RUBRIKEN
88 Stellenanzeigen

Stadt = Wohnen und Gewerbe

(SUBTITLE) Stimmt die Formel?

So schön kann Stadt sein. Die vorhergehenden Seiten zeigen ein hyperrealistisches Wimmelbild, auf dem die Details des Stadtlebens in rührender Koexistenz nebeneinander bestehen: Containerschiffe neben Freizeitboten, Kirchtürme neben Fabrikschloten, Großwohnbau neben Giebelhäuschen, FabLabs in alten Industriehallen neben gläsernen Bürobauten, U-Bahnstationen neben Gemüsemärkten – ein städtischer Kosmos, in dem Gewerbe und Wohnen noch Hand in Hand gehen.

23. September 2016 Kaye Geipel

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1