Inhalt

MAGAZIN
04 Gebt uns Raum! DEMO:POLIS – Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste | Andres Herzog
06 Wohnraumpotenziale durch Aufstockungen Studie von TU Darmstadt und Pestel-Institut Hannover | Karsten Ulrich Tichelmann, Katrin Groß, Matthias Günther
08 Stadtbilder und weitere Fotoserien von Ulrich Wüst in der C/O Berlin Foundation | Tanja Scheffler
10 Städte für Menschen | Josepha Landes
10 Architektur der Stadt | Jörg Gleiter 10

THEMA – DICHTE PACKUNG
01 Editorial | Kaye Geipel
12 Dichte Packung
16 Verdichtung ohne Qualität? | Kaye Geipel
24 Dichte. Eine Begriffsbestimmung | Nikolai Roskamm
28 Superblock auf Lagerhalle – Boulevard Macdonald | Mathieu Mercuriali
40 Im Schatten des Masterplans | Lionel Bousquet, Antoine Chaudemanche, Milena Wysoczynska
42 Gestaltungsdichte. Europacity Berlin | Jan Friedrich
48 Größer als die Wiener Innenstadt. Seestadt Aspern | Christian Kühn
53 Dichte als dreidimensionales Konzept
55 Wie funktioniert der Aspern Beirat? | Rudolf Scheuvens
56 Der Sinn der Nähe. Hunziker Areal in Zürich | Andres Herzog
62 In die Tiefe gehen. Die großen Volumen und ihre Grundrisse | Andres Herzog
64 Dichte im internationalen Vergleich | John Klepel

RUBRIKEN
73 Stellenanzeigen

Bauliche Dichte

(SUBTITLE) Eine Begriffsbestimmung

Was ist gemeint, wenn von baulicher Dichte die Rede ist? Der Begriff Dichte hat eine weit zurückreichende Geschichte, die von unterschiedlichen Wissensfeldern geprägt wurde und sich im 19. Jahrhundert auch als eigenes städtebauliches Konzept herausgebildet hat – bauliche Dichte wurde zum universalen Werkzeug. Die Aktu­alität der Idee, die Entwicklung der Stadt zuallererst entlang der Richtschnur quan­titativer räumlicher Maßeinheiten zu planen, ist unübersehbar.

24. März 2016 Nikolai Roskamm

Zum Artikel
4 | 3 | 2 | 1